kirchenspaltung

  • 101Christentumsgeschichte — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel befasst sich mit der weltweiten Geschichte aller… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Christenverfolgungen im Römischen Reich — Der christlichen Märtyrer letztes Gebet von Jean Léon Gérôme, Gemälde von 1883, Christenverfolgung als öffentliches Schauspiel im antiken Rom aus der Sicht des 19. Jahrhunderts Die Christenverfolgungen im Römischen Reich waren eine Reihe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Christkatholisch — Christkatholische Kirche der Schweiz Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Christkatholische Kirche — der Schweiz Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Christkatholische Kirche der Schweiz — Basisdaten Fläche: 41 285[1] Mitgliedschaft: Utrechter Union …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Christlich-orthodox — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Christologie — (Wort/Lehre von Christus, von griech. χριστός „der Gesalbte“ und λόγος Logos, „Wort, Lehre, Vernunft“) bezeichnet das theologische Nachdenken über Person und Heilswirken Jesu Christi, ihre Auffassungen und Deutungen im Christentum. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Clemens VII. (Papst) — Clemens VII. in jüngeren Jahren Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 18. November 1523 bis zu seinem Tode Papst …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Coelestin V. — Wappen von Papst Coelestin V., moderne Nachzeichnung Coelestin V. (eigentlich Pietro del Murrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1209/1215 in Isernia; † 19. Mai 1296 in Fumone) war Eremit, Gründer des Cölestinerordens und kurzzeitig …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Cornelius (Bischof von Rom) — Cornelius († Juni 253 in Centumcellae heute Civitavecchia, Italien) war Bischof von Rom von März 251 bis Juni 253. Sein Name bedeutet „Der Hornträger“ (aus dem Lateinischen) oder rührt von dem altrömischen Geschlecht der Cornelier her.… …

    Deutsch Wikipedia