kinnhaken

  • 41Jürgen Frohriep — (* 28. April 1928 in Rostock; † 13. Juli 1993 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Er ist der Bruder des Schriftstellers Ulrich Frohriep. Leben Nach dem Krieg engagierte sich Jürgen Frohriep in der FDJ Laienspielbewegung. Obwohl er keine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Late Show — Filmdaten Deutscher Titel Late Show Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Liste der DEFA-Filme — Die Liste der DEFA Filme beinhaltet eine Aufstellung aller vom DEFA Studio für Spielfilme realisierten Filmproduktionen, sowie Co Produktionen mit dem Fernsehen der DDR bzw. mit anderen zumeist sozialistischen Staaten. Allen gemein ist, dass die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Manfred Krug — (1971) Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Marga Legal — Marga Legal; eigentlich Margarete Legal (* 18. Februar 1908 in Berlin; † 30. Oktober 2001 in Weißensee, Pankow, Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Politikerin. Leben Marga Legal war die Tochter des Schauspielers und Intendanten Ernst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Marita Böhme — 1963 mit Wolfgang Kohlhaase in Sofia auf der DDR Filmwoche Marita Böhme (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin. Nach einer Ausbildung zur Vorschul Erzieheri …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Mein Leben ist der Rhythmus — Filmdaten Deutscher Titel Mein Leben ist der Rhythmus Originaltitel King Creole …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Mortal Kombat II — Entwickler Midway Games Publisher …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Mr. Deeds Goes To Town — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Mr. Deeds geht in die Stadt — Filmdaten Deutscher Titel Mr. Deeds geht in die Stadt Originaltitel Mr. Deeds Goes To Town …

    Deutsch Wikipedia