kinematographische aufnahme

  • 1Kinematographie [1] — Kinematographie. Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange eine große Zahl aufeinanderfolgender photographischer Momentaufnahmen gemacht, so daß bei der mit großer Geschwindigkeit erfolgenden Projektion dieser Reihenbilder… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Bird in Space — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Brancusi — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Brâncuşi — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Constantin Brancusi — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Constantin Brâncusi — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Constantin Brâncuşi — Brâncuşi: Unendliche Säule in Târgu Jiu, Rumänien Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kinematograph — (griech.), ein von A. und L. Lumière in Lyon 1896 konstruierter Apparat, der bewegte Szenen in einer Reihenfolge photographischer Aufnahmen festhält, von den entwickelten Negativen positive Kopien auf langen Zelluloidstreifen anfertigt und diese… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 9Österreichische Kinogeschichte — Die Österreichische Kinogeschichte zeichnet die Entwicklung der Kinos in Österreich von den ersten Filmvorführungen im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach. Inhaltsverzeichnis 1 Stummfilmära 1.1 Die ersten Filmvorführungen 1.2 Entstehung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Franz Goerke — (* 14. November 1856 in Königsberg; † 14. Mai 1931 in Berlin) war unter anderem Herausgeber, Fotograf, Direktor der Gesellschaft Urania und Gründungsmitglied und Vorsitzender der Freien Photographischen Vereinigung. Das Ziel seines ausgeprägten… …

    Deutsch Wikipedia