kindertaufe

  • 81Brictius von Norden — Brictius thom Norde, (auch: Brictius von Norden, Brictius Nordanus, Brictius thon Norde; * um 1490 in Schöppingen; † 4. August 1557 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Reformator Leben Brictius thom Norde stammte aus Schöppingen bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Brixius Nordanus — Brictius thom Norde, (auch: Brictius von Norden, Brictius Nordanus, Brictius thon Norde; * um 1490 in Schöppingen; † 4. August 1557 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Reformator Leben Brictius thom Norde stammte aus Schöppingen bei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Bund Freier evangelischer Gemeinden — Freie evangelische Gemeinde Holstenwall (Hamburg) mit Emblem des Gemeindebundes Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Catechismus — Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens. Mit dem Wort Katechismus wurde die Taufkatechese für die Erwachsenen und seit der Einführung der Kindertaufe das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Christengemeinde Elim — Elim Gemeinden sind freikirchlich orientierte Gemeinden. Sie gehören konfessionskundlich zur Pfingstbewegung. Organisatorisch gehört ein Teil der deutschen Elim Gemeinden zum Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden, ein anderer die sogenannten …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Dompelers — Die Tunker (von tunken, untertauchen) sind eine im 17. und 18. Jahrhundert entstandene pietistische Bewegung, die die Taufe durch das dreifache Untertauchen Erwachsener praktizieren [1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Quellen 4… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Elberfelder Sozietät — Zioniten (auch Zionsbrüder oder Schwärmer) waren Glaubensgruppen, die sich im 18. Jahrhundert von der Evangelischen Kirche absonderten. Inhaltsverzeichnis 1 Zioniten um Elias Eller 1.1 Anfänge 1.2 Auszug nach Ronsdorf 1.3 Niedergang …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Elim-Gemeinde — Elim Gemeinden sind freikirchlich orientierte Gemeinden. Sie gehören konfessionskundlich zur Pfingstbewegung. Organisatorisch gehört ein Teil der deutschen Elim Gemeinden zum Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden, ein anderer die sogenannten …

    Deutsch Wikipedia