kindertaufe

  • 31Konfirmationsspruch — Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch lutherischen Staatskirche Konfirmation (lat. confirmatio „Befestigung“, „Bekräftigung“) ist eine feierliche Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche und …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Protestation und Schutzschrift — Faksimile der von Manz verfassten Schutzschrift (1524/25) an den Rat der Stadt Zürich (Ausschnitt) Die Protestation und Schutzschrift ist ein sogenanntes prototäuferisches Verteidigungsschreiben an den Rat der Stadt Zürich. Es handelt sich dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Balthasar Hubmair — Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr) (* 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien (hingerichtet)) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Balthasar Hubmeier — Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr) (* 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien (hingerichtet)) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Balthasar Hubmör — Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr) (* 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien (hingerichtet)) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Grebel — Konrad Grebel (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † 1526) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn. Er gilt als Mitbegründer der Täuferbewegung und wird häufig auch als Täufervater bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendjahre 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Hubmaier — Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr) (* 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien (hingerichtet)) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Konrad Grebel — (* um 1498 in Grüningen / Schweiz; † August (?) 1526 in Maienfeld bei Chur) war der Sohn eines bekannten Zürcher Kaufmanns und Ratsherrn. Er gilt als Mitbegründer der Täuferbewegung und wird häufig auch als Täufervater bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Synode von Karthago (252) — Die Karthagoer Synode von 252 war eine regionale Kirchenversammlung, die unmittelbar auf die Synode von 251 folgte. Sie befasste sich erneut mit der Problematik der Lapsi, der Kindertaufe sowie einem Schisma, dass sich aus dem Abfall mehrerer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Taufe [1] — Taufe, die von Christus selbst angeordnete, feierliche, zu den Sacramenten gehörige Religionshandlung, durch welche nach Ablegung des christlichen Glaubensbekenntnisses u. nach dreimaliger symbolischer Besprengung des Täuflings mit Wasser auf den …

    Pierer's Universal-Lexikon