kindermund

  • 11Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Kindersprache — Die Kindersprache ist eine Sprache, die hauptsächlich von Kindern verwendet wird − jedoch nur, wenn sie deren Bestandteile von Erwachsenen erlernen. Auch Erwachsene unterhalten sich in Kindersprache, wenn sie eine Unterhaltung mit Kleinkindern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Leni Statz — (* 10. Mai 1929 in Saalfeld/Saale) ist eine deutsche Humoristin und Kinderstimmen Imitatorin. Leben Statz erlernte den Beruf einer Schuhfachverkäuferin und trat 1947 erstmals in ihrer Heimatstadt als Kinderstimmenimitatorin in verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Stilblüte — Doppeldeutigkeit: Straftaten der Polizei oder der Allgemeinheit Bahnhofsvorplatz Limburg, November 2004 Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl, Wortstellung oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Zazie (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zazie Originaltitel Zazie dans le métro Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hans Werner Henze — Hans Werner Henze, 1960. Hans Werner Henze es un compositor alemán nacido en Gütersloh, Westfalia el 1 de julio de 1926. Estudió con Wolfgang Fortner y René Leibowit …

    Wikipedia Español

  • 18Little Kid und seine kesse Bande — Filmdaten Deutscher Titel Little Kid und seine kesse Bande Originaltitel Kid il monello del West …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Stefan Haffner — (* 1962 im Münsterland, Nordrhein Westfalen) ist ein deutscher Krimi Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 2.1 Romane 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Suppe — Die Redensarten über Suppe sind recht zahlreich. Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Suppe seit alters her ihren festen Platz in der mehrgängigen Speisenfolge der Mahlzeiten hat und in vielen Gegenden, vor allem bei der Landbevölkerung… …

    Das Wörterbuch der Idiome