kinderfreundlich

  • 1kinderfreundlich — kịn|der|freund|lich 〈Adj.〉 1. Kindern gegenüber positiv eingestellt 2. den Bedürfnissen von (Familien mit) Kindern nachkommend ● eine kinderfreundliche Politik; kinderfreundliche Hotels, Ferienorte * * * kịn|der|freund|lich <Adj.>: a)… …

    Universal-Lexikon

  • 2kinderfreundlich — kịn|der|freund|lich …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Kinderfreundlichkeit — Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das wertschätzende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen gegenüber seiner sozialen Umgebung. Kinderfreundlichkeit bezeichnet dementsprechend ein solches Verhalten Kindern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg — Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg ist eine Freilichtbühne in Freudenberg im Kreis Siegen Wittgenstein in Nordrhein Westfalen. Bild aus der Inszenierung Die kleine Zauberflöte 2006 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Herbert Baldrian — Herbert Baldrian(* in Stolberg (Rhld.)) ist ein deutscher Radsportler. Er war deutscher Meister bzw. deutscher Vizemeister im Freestyle Einradfahren der Jahre 1993 und 1994. Leben Baldrian erlernte den Beruf eines Feinmechanikers. 1993 errang er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Altdeutscher Schäferhund — Nicht von der FCI anerkannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Annie (Musical) — Musicaldaten Titel: Annie Originalsprache: Englisch Musik: Charles Strouse Buch: Thomas Meehan Liedtexte: Martin Charnin Literarische Vorlage: Little Orphan Annie von Harold Gray …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Antje Szillat — (* 1966 in Hildesheim) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in der Nähe von Hannover. Antje Szillat ist ausgebildete Lerntherapeutin und Lernberaterin. Sie ist als freie Redakteurin für unterschiedliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Brandenburgische Technische Universität — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Brandenburgische Technische Universität Motto …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Craigavon — …

    Deutsch Wikipedia