kiefergelenk

  • 111Abrasion (Zahnmedizin) — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Abrasion der Zähne — Klassifikation nach ICD 10 K03.1 Abrasion der Zähne …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Albert Gerber — (* 2. November 1907; † 1990) war ein Schweizer Zahnarzt und Hochschullehrer an der Universität Zürich. Mit seinem Namen verbinden sich folgende prothetische und gnathologische Techniken. Gerber Artikulator: Condylator Gerber Registrat:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Amboss (Anatomie) — Der Amboss (lat. Incus, incudis f.) ist ein kleiner Knochen im Mittelohr der Säugetiere und gehört zu den Gehörknöchelchen. Er liegt zwischen Hammer und Steigbügel und ist für die Übertragung des Schalls von Bedeutung. Der Amboss entsteht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Analogie (Biologie) — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Artikulation (Zahnmedizin) — Artikulation ist in der Zahnmedizin die Verschiebung der Zahnreihen gegeneinander unter Zahnkontakt durch Gleitbewegungen des Unterkiefers. Die Form der Gleitbewegungen hängt unter anderem von der Zahnstellung, der Höckerform und der Gelenkbahn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Austrotriconodon — Eutriconodonta Lebensbild von Yanoconodon allini Zeitraum Mittlerer Jura bis Obere Kreide 165 bis 70 Mio. Jahre Fossilfundorte Weltweit …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Bandkrone — Zahn 21. Der Zahnhals bildet die Grenze zwischen Zahnkrone (glänzender Anteil, unten) und Zahnwurzel (oben). Die natürliche Zahnkrone (Latein: corona dentis) ist der obere Anteil eines Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt. Sie ist mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Bruxismus — Artikel eintragen Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inh …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Calciummangel — Von Hypokalzämie (auch Hypocalciämie oder Hypokalziämie) spricht man, wenn der Calciumspiegel im Serum unter 2,2 mmol/l (9 mg/dl) oder der Gehalt von Calciumionen unter 1,1 mmol/l (4,5 mg/dl) liegt. Sie bewirkt eine Störung des Gleichgewichts… …

    Deutsch Wikipedia