kerouac jack

  • 121DaPrima — Diane DiPrima (* 6. August 1934 in Brooklyn, New York City) ist eine US amerikanische Schriftstellerin der Beat Generation. Leben DiPrima galt zuweilen als Archetyp der Beat Frau, eine Bezeichnung, die sowohl ihren enormen Schwung als auch ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122DiPrima — Diane DiPrima (* 6. August 1934 in Brooklyn, New York City) ist eine US amerikanische Schriftstellerin der Beat Generation. Leben DiPrima galt zuweilen als Archetyp der Beat Frau, eine Bezeichnung, die sowohl ihren enormen Schwung als auch ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Diane di Prima — Diane DiPrima (* 6. August 1934 in Brooklyn, New York City) ist eine US amerikanische Schriftstellerin der Beat Generation. Leben DiPrima galt zuweilen als Archetyp der Beat Frau, eine Bezeichnung, die sowohl ihren enormen Schwung als auch ihre… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Hipster (subcultura contemporánea) — El término hipster, original de la década de los años 40, comenzó a ser usado en la década de los 90 para describir a jóvenes y adolescentes de clase media y alta, urbanos y con intereses alejados de las corrientes predominantes de la moda y la… …

    Wikipedia Español

  • 125Frank, Robert — born Nov. 9, 1924, Zürich, Switz. Swiss born U.S. photographer. In the 1940s he worked as a fashion photographer for Harper s Bazaar in Paris. He abandoned fashion work in 1947 to travel in the U.S. and South America and explore the use of the 35 …

    Universalium

  • 126Gasolin 23 (Zeitschrift) — Gasolin 23 war eine deutschsprachige literarische Alternativzeitschrift für zeitgemäße Literatur von 1973 bis 1986 in der gegenkulturellen Szene. Erschienen in unregelmäßigen Abständen. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Selbstverständnis 3 Endphase …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Hettie Cohen — Hettie Jones (* 1934 in Brooklyn, New York City als Hettie Cohen) ist eine US amerikanische Beat Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks // …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Rock'n'Roll — Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US amerikanische Musikrichtung der 1950er und frühen 1960er Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend Protestkultur. Die bis auf wenige Ausnahmen …

    Deutsch Wikipedia