kernspinresonanz

  • 41Disauerstoff — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Dublett — Dieser Artikel erläutert den quantenmechanischen Begriff der Multiplizität; zu anderen Bedeutungen siehe Multiplizität (Begriffsklärung). Als Multiplizität wird in der Quantenmechanik die Größe 2S+1 bezeichnet, wobei S die Quantenzahl des Spins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Dublett-Zustand — Dieser Artikel erläutert den quantenmechanischen Begriff der Multiplizität; zu anderen Bedeutungen siehe Multiplizität (Begriffsklärung). Als Multiplizität wird in der Quantenmechanik die Größe 2S+1 bezeichnet, wobei S die Quantenzahl des Spins… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44E948 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 45E949 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 46E 948 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 47E 949 — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Edward M. Purcell — Edward Mills Purcell. Edward Mills Purcell (* 30. August 1912 in Taylorville, Illinois; † 7. März 1997 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker. Purcell entdeckte 1945 die Kernspinresonanz (NMR) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Electron Paramagnetic Resonance — Mithilfe der Elektronenspinresonanz (kurz: ESR oder EPR für Electron Paramagnetic Resonance) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen. Dies macht sie zu einer hervorragend geeigneten Methode zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Elektromagnetisches Spektrum — Als Elektromagnetisches Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum bezeichnet man die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Energien. Das Spektrum wird zur besseren Unterscheidung in verschiedene Bereiche unterteilt.… …

    Deutsch Wikipedia