kernphysikalische forschungen

  • 1Uranprojekt — Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Die wichtigsten am Uranprojekt beteiligten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Elise Meitner — Lise Meitner und Otto Hahn im Labor, KWI für Chemie, 1913 Lise Meitner (* 17. November 1878 in Wien; † 27. Oktober 1968 in Cambridge) war eine österreichisch schwedische Kernphysikerin. Unter anderem lieferte sie im Januar 1939 zusammen mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Lise Meitner — und Otto Hahn im Labor, KWI für Chemie, 1913 Lise Meitner (* 17. November 1878 in Wien; † 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichisch schwedische Kernphysikerin. Unter and …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Walther Bothe — Walther Bothe, 1954 Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Seine Arbeiten waren ein wichtiger Beitrag zur Begründung der modernen Kernphysik. Für die Entwicklung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Diebner — Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa bei Naumburg; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Erich Schumann (Wissenschaftler) — Karl Erich Schumann (* 5. Januar 1898 in Potsdam; † 25. April 1985 in Homberg Hülsa) war ein deutscher Akustiker, Physiker und Wissenschaftsorganisator im Dritten Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Im Dritten Reich …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Karl Erich Schumann — (* 5. Januar 1898 in Potsdam; † 25. April 1985 in Homberg Hülsa) war ein deutscher Akustiker und Sprengstoffphysiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wirken 2 Zweiter Weltkrieg 3 Nachkriegszeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kurt Diebner — Kurt Diebner. Kurt Diebner (* 13. Mai 1905 in Obernessa, Landkreis Weißenfels; † 13. Juli 1964 in Oberhausen) war ein deutscher Kernphysiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Oskar Günther (Instrumentenbauer) — Oskar Günther (* 25. Mai 1863 in Berlin; † 26. März 1933 in Braunschweig) war ein deutscher Instrumentenbauer. Biographie Oskar Günther war Sohn eines Telegrafisten. Bei dem Berliner Unternehmen „Carl Bamberg“ absolvierte er eine Lehre als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Pic du Midi — de Bigorre Pic du Midi de Bigorre, Blick von Monné Höhe 2.877  …

    Deutsch Wikipedia