kernmembran

  • 61Kernpore — Schemazeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Körperzelle — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Körperzellen — Beispiel für einen prokaryotischen Einzeller: Bacillus subtilis Beispiel für einen eukaryotischen Einzeller: Paramecium aurelia …

    Deutsch Wikipedia

  • 64LYON-Hypothese — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Lamin — Als Lamine werden die Typ V Intermediärfilamente bezeichnet. Die Lamine findet man im Zellkern eukaryotischer Zellen, wo sie über eine Vielzahl von membrangebundenen Proteinen (z. B. Emerin) mit der inneren Kernmembran verankert sind. Wie für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Leptotän — Meiose am Beispiel der Spermatogenese Unter Meiose (von griech.: meiono = vermindern, verkleinern), Reifeteilung oder Reduktionsteilung versteht man eine besondere Form der Zellkernteilung, wobei im Unterschied zur gewöhnlichen Kernteilung, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Lyon-Hypothese — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lyonisierung — Kern einer weiblichen menschlichen Zelle aus Amnionflüssigkeit. Oben: Darstellung beider X Chromosomen durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Meiotisch — Meiose am Beispiel der Spermatogenese Unter Meiose (von griech.: meiono = vermindern, verkleinern), Reifeteilung oder Reduktionsteilung versteht man eine besondere Form der Zellkernteilung, wobei im Unterschied zur gewöhnlichen Kernteilung, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Mikrokern-Test — Der Mikrokern Test ist ein Test zum Aufdecken von Chromosomenschäden (Chromosomenbruch bzw. klastogener Effekt) und Schäden des Spindelapparates (aneugener Effekt) an sich teilenden Säugetierzellen, der an den lebenden Zellen (in vivo)… …

    Deutsch Wikipedia