keinen funken (von)

  • 61Grän — 〈n.; s, ; früher〉 = Gran * * * Gran, das; [e]s, e <aber: 20 Grän, Gran> (früher): 1. [lat. granum = Korn] sehr kleines Apothekergewicht (meist etwa 65 mg): Ü er bewältigte die Aufgabe, ohne ein G. (eine Spur, ein bisschen) seiner Sicherheit …

    Universal-Lexikon

  • 62Licht — Es geht ihm ein Licht auf: es wird ihm alles klar, er hat verstanden. Die Redensart beruht auf Bibelstellen wie Hiob 25,3, Ps 97,11 (»Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen ...«); Mt 4,16 u.a. (»Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 63Philipp Jakob Nabholz — (* 15. April 1782 in Villingen; † 10. Oktober 1842 in Meersburg) war ein deutscher, zeitweise in der Schweiz tätiger, Benediktinermönch, Seminarleiter und Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Schamane — Medizinmann; Wunderheiler; Geistheiler; Wunderdoktor (umgangssprachlich) * * * Scha|ma|ne 〈m. 17; bei traditionellen Völkern〉 Person, die in Ekstase Verbindung mit Geistern u. den Seelen Verstorbener aufnimmt, um etwas zum Wohle der Gemeinschaft… …

    Universal-Lexikon

  • 65Schwäche — Geliebt wirst du einzig, wo du schwach dich zeigen darfst, ohne Stärke zu provozieren. «Theodor W. Adorno» Man kann aus einem Wischlappen keinen Funken schlagen. «Egon Friedell» Ich habe festgestellt, daß die Einschränkung žsoweit wie möglichœ… …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 66Stein — 1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. 2. Auch ein Stein verwittert, wenn er lange genug liegt. Dem Zahn der Zeit widersteht nichts. Lat.: Ferreus assiduo consumitur annulus usu. (Ovid.) (Philippi, I, 154.) 3. Auf dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 68Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 69Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 70Schmied — 1. Bann (wenn) e Schmid verdörbt, soll me n schloen, dass e störbt. (Meiningen.) – Frommann, II, 408, 22. 2. Bei em Schmitt hängd zicklich de Döhr en einem Turre. (Köln.) – Weyden, III, 12. 3. Bei ne Schmedt hengt gau (schnell) de Dör ên ne Tur… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon