keinen eindruck machen

  • 11bei j-m nicht ziehen — [Redensart] Auch: • bei j m keinen Eindruck machen • bei j m nicht viel Eindruck machen Bsp.: • Ich fürchte, deine Argumente werden keinen Eindruck auf sie machen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 12Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …

    Universal-Lexikon

  • 13recht — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; …

    Universal-Lexikon

  • 14Hofstaat — Hof: Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter ↑ hoch dargestellten idg. Wurzel *keu »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15danebengehen — [Redensart] Auch: • missglücken • keinen Eindruck machen Bsp.: • Seine Rede machte keinen Eindruck und fand nur wenig Beifall …

    Deutsch Wörterbuch

  • 16missglücken — [Redensart] Auch: • danebengehen • keinen Eindruck machen Bsp.: • Seine Rede machte keinen Eindruck und fand nur wenig Beifall. • Trotz unserer Hoffnungen missglückte das Projekt …

    Deutsch Wörterbuch

  • 17Staatsanwalt — Anwalt: Die westgerm. Substantivbildung mhd. anwalte, ahd. anawalto, mnd. anwalde, aengl. onwealda gehört zu dem unter ↑ walten behandelten Verb und bedeutet eigentlich »einer, der über etwas Gewalt hat«. Das Wort bezeichnete im Ahd. den Macht… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18Staat — Staat: Das seit dem frühen 15. Jh. bezeugte Substantiv (spätmhd. sta‹a›t »Stand; Zustand; Lebensweise; Würde«, vgl. entsprechend mnd. stāt »Stand; Ordnung; hohe Stellung; Pracht, Herrlichkeit« und gleichbed. mniederl. staet, niederl. staat; s.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19staatlich — Staat: Das seit dem frühen 15. Jh. bezeugte Substantiv (spätmhd. sta‹a›t »Stand; Zustand; Lebensweise; Würde«, vgl. entsprechend mnd. stāt »Stand; Ordnung; hohe Stellung; Pracht, Herrlichkeit« und gleichbed. mniederl. staet, niederl. staat; s.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20Staatsmann — Staat: Das seit dem frühen 15. Jh. bezeugte Substantiv (spätmhd. sta‹a›t »Stand; Zustand; Lebensweise; Würde«, vgl. entsprechend mnd. stāt »Stand; Ordnung; hohe Stellung; Pracht, Herrlichkeit« und gleichbed. mniederl. staet, niederl. staat; s.… …

    Das Herkunftswörterbuch