kein pl

  • 51Kein Land für alte Männer — (englischer Originaltitel: No Country for Old Men) ist ein Roman des amerikanischen Autors Cormac McCarthy aus dem Jahr 2005. Die deutschsprachige Übersetzung von Nikolaus Stingl erschien im März 2008, nach dem deutschen Kinostart der mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52kein Aas — kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; kein Mensch (umgangssprachlich); niemand; keine Sau (derb) …

    Universal-Lexikon

  • 53kein Mensch — kein Aas (umgangssprachlich); kein Schwein (derb); keiner; nicht einer; niemand; keine Sau (derb) …

    Universal-Lexikon

  • 54kein Mal — kein|mal auch: kein Mal 〈Adv.〉 nicht ein einziges Mal …

    Universal-Lexikon

  • 55Kein Auge zutun —   Die Wendung bedeutet »nicht schlafen« oder »nicht schlafen können«: Bei den Nachbarn wurde so laut gefeiert, dass ich die ganze Nacht kein Auge zugetan habe …

    Universal-Lexikon

  • 56Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß —   So beginnt ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes und seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Volkslied. Die erste Strophe lautet vollständig: »Kein Feuer, keine Kohle/kann brennen so heiß/als heimliche Liebe,/von der niemand… …

    Universal-Lexikon

  • 57Kein großes Licht sein —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »nicht sehr klug sein«: Der neue Abteilungsleiter scheint kein großes Licht zu sein. Bereits in der Bibel wird das Licht in vielen Fällen als Bild für »Erkenntnis, Erleuchtung des Geistes [durch… …

    Universal-Lexikon

  • 58Kein Honiglecken \(auch: Honigschlecken\) sein —   Mit dem umgangssprachlichen Ausdruck wird etwas bezeichnet, was recht mühsam, wenig angenehm o. Ä. ist: Die Militärzeit war für ihn kein Honiglecken. Das Leben in den Flüchtlingslagern war für niemanden ein Honigschlecken …

    Universal-Lexikon

  • 59Kein Mensch mehr sein —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand völlig erschöpft, am Ende seiner Kräfte ist: Zehn Stunden Akkordarbeit da bist du hinterher kein Mensch mehr! …

    Universal-Lexikon

  • 60Kein Mensch muss müssen —   Dieses zur Redensart gewordene Zitat hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Lessings Drama »Nathan der Weise« (1779). Im 3. Auftritt des 1. Aufzugs äußert Nathan im Gespräch mit dem Derwisch: »Kein Mensch muss müssen, und ein Derwisch… …

    Universal-Lexikon