kebsehe

  • 21Verheiratet — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Friedelehe — is the term for a postulated form of Germanic marriage said to have existed during the Early Middle Ages. This concept was introduced into mediaeval historiography during the 1920s by Herbert Meyer. Whether such a marriage form actually existed… …

    Wikipedia

  • 23Ehe — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (althochdeutsch: ewa, „Ewigkeit, Recht, Gesetz“, rechtssprachlich historisch Konnubium) …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Friedelehe — Die Friedelehe, auch Friedelschaft, ist ein in den 1920er Jahren von Herbert Meyer in die historische Forschung eingeführter Begriff für eine Eheform des Frühmittelalters, deren Existenz umstritten ist. Inhaltsverzeichnis 1 Definition der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kebse — Kebse, Kebs oder Kebsweib ist eine veraltete, heute nur noch im Dialekt verwendete Bezeichnung für eine Konkubine. Das Bürgertum des 19. Jahrhunderts, dem dieser Begriff zu derb erschien, sprach stattdessen von einer Maitresse. In der Lutherschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Muntehe — Die Muntehe war die gebräuchlichste Eheform des Mittelalters. Munt ist ein mittelalterlicher Begriff für Vormundschaft, Bestimmungsgewalt, „Ehe“ leitet sich vom mittelalterlichen Begriff „ewa“ für „Gesetz, Recht“ ab. Eine Muntehe ist somit ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Nebenfrau — Als Nebenfrau wurde/wird eine mit weniger Rechten ausgestattete Frau bezeichnet, die ein Mann neben seiner Ehegattin oder neben mehreren anderen Frauen hat. Im Mittelalter bzw. in alten Bibelübersetzungen wurden diese auch als Kebse bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Kebsmann — Kebsmann, der mit einem Weibe, Kebsweib, die mit einem Manne im Concubinat lebt. Daher Kebsehe, so v.w. Concubinat …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Kebse — (Kebsweib, althochd. chepis), Nebenweib, Beischläferin; Kebsehe, soviel wie Konkubinat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Unehe, die — * Die Unehe, plur. die n, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für Concubinat. In der Unehe leben. Da wir für das fremde Concubinat kein völlig gangbares Deutsches Wort haben, indem Kebsehe gleichfalls veraltet ist, so sollte man dieses gute Wort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart