kavallerist

  • 51Bogislav von Heyden-Linden — (* 12. Juni 1853 in Neusommersdorf; † 10. Februar 1909 in Marienloh) war einer der populärsten deutschen Reiter seiner Zeit, Generalmajor und Flügeladjutant des Kaisers Wilhelm II. In Berlin war er unter dem Spitznamen „Puschke“ bekannt. Leben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Byzantinisches Heerwesen — Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine. Es stand in der Tradition des römischen Heeres und war aufgrund des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Carl Bernhard von Ibell — Dr. v. Ibell, Bürgermeister von Wiesbaden, Gemälde von Wilhelm Trübner Carl Bernhard von Ibell (* 8. Juli 1847 in Ems; † 22. November 1924 in Wiesbaden) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar; er war von 1883 bis 1913 Oberbürgermeister von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Carl Heinrich Ebmeier — (* 22. Dezember 1793 in Schlüsselburg; † 7. Mai 1850 in Paderborn) war Jurist und Mitglied der deutschen Nationalversammlung. Leben und Wirken Ebmeier war Sohn eines Domänenpächters …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Chatten — Die Chatten [ˈxatən] (lateinisch: Chatti, griechisch: οι Κάττοι, Κάτται), auch Katten geschrieben, waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Christian Friedrich von Blanckenburg — (* 24. Januar 1744 in Moitzlin bei Kolberg; † 4. Mai 1796 in Leipzig) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Christian Siegmund von Horn — (* 1714 in der Prignitz; † nach 1776 in Salzwedel) war ein deutscher Generalmajor und Chef des Kürassier Regiment „von Seydlitz“ (Magdeburgisches) Nr. 7. Leben und Wirken 1730 trat Christian Siegmund von Horn zunächst als Junker beim Bayreuther… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Christoph Friedrich Steffen von Plettenberg — zu Lenhausen Stockum (* 30. November 1698 in Plettenberg; † 17. März 1777 auf Haus Heyde bei Unna) nahm als Offizier im Dienste Friedrich des Großen an den drei Schlesischen Kriegen teil, zuletzt im Rang eines Generalleutnants. Er war Träger des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Detlef von Rumohr — Epitaph für Detlef von Rumohr (mit Marschallstab und Kanonenkugel), dem gefallenen Bruder gesetzt von Kai von Rumohr Detlef von Rumohr (* 1634 auf Gut Roest bei Kappeln; † 8. Januar 1678 in Warksow bei Gustow auf Rügen) war ein Gutsherr und …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Die Elsässer — Filmdaten Deutscher Titel Die Elsässer Originaltitel Les Alsaciens ou les Deux Mathilde …

    Deutsch Wikipedia