kavallerie-museum

  • 101Zerschlagung der 6. Armee — Schlacht von Stalingrad Teil von: Zweiter Weltkrieg, Ostfront Stalingrad …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Gefecht von Maxen — Teil von: Siebenjähriger Krieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Schlacht an der Moskwa — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Gerade von der deutschsprachigen Wikipedia (wo, wenn nicht hier?) würde man doch erwarten, daß der Anteil deutscher bzw. rheinbündischer Truppen zumindest Erwähnung findet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Schlacht bei Borodino — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Gerade von der deutschsprachigen Wikipedia (wo, wenn nicht hier?) würde man doch erwarten, daß der Anteil deutscher bzw. rheinbündischer Truppen zumindest Erwähnung findet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Zulukrieg — Angriff der Zulu bei Isandhlwana Datum …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Erzherzog Franz Ferdinand — Franz Ferdinand von Österreich Este Franz Ferdinand von Österreich Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) war österreichischer Erzherzog und Thronfolger von Österreich Ungarn. Er war Sohn von …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Franz Ferdinand d'Este — Franz Ferdinand von Österreich Este Franz Ferdinand von Österreich Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) war österreichischer Erzherzog und Thronfolger von Österreich Ungarn. Er war Sohn von …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Musketier — vom württembergischen Musketier Bataillon von Mylius (1799), Farbtafel von Richard Knötel Die Musketiere waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war. Diese namensgebende Waffe kam im Laufe des 16.… …

    Deutsch Wikipedia