kauzig

  • 61schnurrig — schnurrigadj lustig,spaßig,kauzig.⇨Schnurre1.Seitdem16.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 62gelungen — 1. ein voller Erfolg, erfolgreich, geglückt, rund, schön, stimmig, von Erfolg gekrönt; (geh.): erfolggekrönt. 2. a) belustigend, drollig, erheiternd, komisch, lustig, spaßhaft, spaßig, witzig, zum Lachen [reizend]; (ugs.): ulkig; (ugs. emotional) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63Kauz — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Vor allem als (stein)kūz(e) Steinkauz . Sicher ursprünglich eine lautmalende Bildung (vgl. mhd. kūz(e) Schreihals , mndd. kuten schwatzen ), obwohl der Ruf des Käuzchens einen u Laut nicht nahelegt (er wird meist mit… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 64Kauz — Kauz: Der nur dt. Vogelname (spätmhd. kūz‹e›) gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ kaum dargestellten Gruppe von Lautnachahmungen. Der Kauz wäre demzufolge nach seinem Geschrei benannt. Im übertragenen Gebrauch bedeutet »Kauz« »seltsamer Mensch« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65wunderlich — Adj. (Aufbaustufe) vom Normalen abweichend Synonyme: bizarr, eigenartig, kauzig, komisch, seltsam, sonderbar, verwunderlich, kurios (geh.), gediegen (ugs.) Beispiel: Im Alter wurde er ein bisschen wunderlich. Kollokation: sich wunderlich… …

    Extremes Deutsch

  • 66versponnen — Adj. (Oberstufe) vom Üblichen abweichend, wunderlich Synonyme: absonderlich, eigenartig, eigentümlich, kauzig, komisch, merkwürdig, seltsam, sonderbar, verschroben, kurios (geh.), skurril (geh.), verrückt (ugs.) Beispiel: Er ist ein versponnener… …

    Extremes Deutsch