kastrat

  • 61Farinelli — Farinelli, eigentlich Carlo Broschi (* 24. Januar 1705 in Andria; † 16. September 1782 in Bologna) war ein italienischer Kastratensänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachwelt 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Felice Salimbeni — (* um 1712 in Mailand; † August 1755 in Ljubljana) war ein italienischer Kastrat, der unter anderem in Opern von Antonio Caldara und Nicola Porpora Titelpartien sang. Zu seinen Lehrern zählten Nicola Antonio Porpora und Christoph Schaffrath. St …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Finazzi — Filippo Finazzi (* 7. Juli 1705 in Gorlago; † 22. April 1776 in Bargfeld Rögen) war ein italienischer Kastratensänger, Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musikalische Laufbahn 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Francesco Antonio Pistocchi — Francesco Antonio Mamiliano Pistocchi, auch Pistocchino genannt (* 1659 in Palermo; † 13. Mai 1726 in Bologna) war ein italienischer Komponist, Librettist, Alt Kastrat und Gesangslehrer. Leben 1661 übersiedelten seine Eltern nach Bologna, wo der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Francesco Onofrio Manfredini — (* 22. Juni 1684 in Pistoia bei Florenz; † 6. Oktober 1762 ebenda) war ein italienischer Violinist und Komponist des Spätbarock. Er erlernte die Musik als Chorknabe und Geiger in der berühmten Musikschule der Kathedrale San Petronio in Bologna.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Giovanni Andrea Bontempi — Giovanni Andrea Bontempi, eigentlich G. A. Angelini (* um 1624 in Perugia; † 1. Juli 1705 in Brufa (Ortsteil von Torgiano) bei Perugia) war ein italienischer Kastrat, Musikschriftsteller und Komponist. Leben Angelini benannte sich nach seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Giovanni Carestini — Carestini Giovanni Carestini (* 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano, heute Filottrano bei Ancona; † 1760 ebenda) war ein italienischer Kastrat, der in Bühnenwerken von Händel, Hasse und Gluck auftrat …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hodenverletzung — Der Hoden [ˈhoːdn̩] oder (seltener) der/die Hode [ˈhoːdə] (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t) „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge [der Virilität], Hode, Plural:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Hosenrolle — Die Tänzerin Céline Céleste 1838 als „arabischer Junge“ im Adelphi Theatre (London) Als Hosenrolle bezeichnet man in der Theatersprache eine Rolle oder Partie, deren Figur männlich ist, jedoch von einer Frau dargestellt wird. Hosenrollen gibt es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Jacopo Amiconi — Venus und Adonis Jacopo Amigoni, manchmal auch Amiconi (* 1675 in Venedig oder Neapel; † 1752 in Madrid) war ein italienischer Maler des Rokoko. Jacopo Amigoni kam im Laufe seines künstlerischen Schaffens durch halb Europa. 1715 begann er seine… …

    Deutsch Wikipedia