karwendelgebirge

  • 71Bergahorn — Berg Ahorn Berg Ahorn (Acer pseudoplatanus) Systematik Eurosiden II Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bergkessel — Karwendelhauptkette von Süden mit eingelagerten Karen Ein Kar, auch Kahr, Kaar (vom althochdeutschen char „Trog, Krug“) ist eine kesselförmige, amphitheaterähnliche Eintiefung an einem Berghang mit flachem Boden und steilen Rückwänden. Talwärts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bettelwurfhütte — OeAV Hütte Kategorie I Die Einweihung der Bettelwurfhütte am 8. September 1894. Dahinter der Kleine und der Große Bettelwurf …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bezirke in Tirol — Tirol Landesflagge Landeswappen Basisdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Brandjoch — Brandjochspitze oder Brandjoch ist der Name dreier Berge im Karwendelgebirge in Tirol: Vordere Brandjochspitze (2.559 m) Hintere Brandjochspitze (2.599 m) Gleirschtaler Brandjoch (2.372 m) …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Brandjochspitze — oder Brandjoch ist der Name dreier Berge im Karwendelgebirge in Tirol: Vordere Brandjochspitze (2.559 m) Hintere Brandjochspitze (2.599 m) Gleirschtaler Brandjoch (2.372 m) …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Breitgrieskarspitze — Biwakschachtel an der Breitgrieskarscharte vor der Breitgrieskarspitze Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Bundesland Tirol — Tirol Landesflagge Landeswappen Basisdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 79ENG — ist: Ŋ, ein Buchstabe im lateinischen Alphabet Eng ist der Name folgender Orte: Agno, eine Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz Eng (Gemeinde Vomp), ein Almdorf im Tiroler Karwendelgebirge in Österreich Eng (Helmeroth), ein Ortsteil der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Eberhard Fraas — (* 26. Juni 1862 in Stuttgart; † 6. März 1915 in Stuttgart) war ein deutscher Geologe und Paläontologe. Er wirkte als Konservator an der Stuttgarter Naturaliensammlung und barg und bearbeitet als erster Wissenschaftler die ostafrikanische… …

    Deutsch Wikipedia