karwendelgebirge

  • 101Hinterriß — um 1900 Hinterriß ist ein Tiroler Dorf auf 928 m ü. A., westlich des Rißbaches zur Marktgemeinde Vomp und östlich davon zur Gemeinde Eben am Achensee gehörend. Laut Volkszählung aus dem Jahre 2001 leben hier 41 Einwohner im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Hochglück — (links) und Kaiserkopf (rechts) von Süden Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Hochlandhütte — DAV Hütte Kategorie I Lage unterhalb des Wörners; Talort: Mittenwald …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Hochwanner — Höhe 2.744 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Hochzirl — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hohe Warte (Karwendel) — Hohe Warte Die Hohe Warte mit dem markanten Südgrat in der Bildmitte, links der Kleine Solstein, rechts Hintere und Vordere Brandjochspitze von Innsbr …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Josef Raab — (* 27. Mai 1899 in Penzberg/Oberbayern; † 28. Januar 1971) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Faschismus, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik unter anderem als Kommandant des Thälmann Bataillons und während des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Kar (Talform) — Karwendelhauptkette von Süden mit eingelagerten Karen Ein Kar (engl. und frz. cirque), auch Kahr, Kaar (vom althochdeutschen char „Trog, Krug“) ist eine kesselförmige, an ein Amphitheater erinnernde Eintiefung an einem Berghang …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Karwendelhaus — DAV Hütte Kategorie I Das Karwendelhaus vor dem Nordgrat der westlichen Ödkarspitze Lage unweit de …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Karwendelspitze — ist der Name zweier Berge im Karwendelgebirge: Westliche Karwendelspitze, 2.385 m Östliche Karwendelspitze 2.537 m Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezei …

    Deutsch Wikipedia