karo

  • 11Karo [1] — Karo (franz. carreau), Viereck, Raute; das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Karo [2] — Karo, karierter Stoff für B lusen, Jacken, Damenkleider etc., kommt in allen Webmaterialien zur Ausführung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Karo — (frz. carreau), Viereck; Farbe der franz. Spielkarte (rote Raute = Schellen der deutschen) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 14Karo — Sn std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carreau m., dieses aus vor rom. * quadrellum, einem Diminutivum zu spl. quadrum Viereck, Quadrat , zu l. quadrus viereckig , zu l. quattuor vier . Adjektiv: kariert. Dazu auch Karree Viereck .… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 15Karo — »auf der Spitze stehendes (gleichseitiges) Viereck, Raute« (insbesondere als Stoffmuster und als Spielfarbe französischer Spielkarten): Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. carreau entlehnt, das auf galloroman. *quadrellum… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 16karo — /ˈkaroʊ / (say kahroh) noun (plural karos) an evergreen shrub or small tree of New Zealand, Pittosporum crassifolium, family Pittosporaceae, having red flowers and hairy fruit and leaves. {Maori} …

  • 17karō (1) — *karō (1) germ.?, stark. Femininum (ō): nhd. Gebrechlichkeit; ne. fragility; Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: s. ing. *g̑er , *g̑erə , *g̑rē , Verb …

    Germanisches Wörterbuch

  • 18karō (2) — *karō (2) germ., stark. Femininum (ō): nhd. Sorge, Kummer; ne. sorrow (Neutrum), care (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., ae., as., ahd.; Etymologie: s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19Karo — The word Karo may refer to: * Karō Edo period advisors to daimyo. * KARO formalism, Knowledge, Actions, Results and Opportunities . * Karo people peoples of northern Sumatra * Karo Regency * Karo Plateau * An ethnic group who live in southern… …

    Wikipedia

  • 20Karō — Le karō (家老, karō?) était un officier et conseiller samouraï de haut rang au service d un daimyo dans le Japon féodal. Durant la période Edo, la politique du Sankin kōtai (rotation de services) …

    Wikipédia en Français