karmelitin

  • 11Maria Anna Josepha Lindmayr — Maria Anna Lindmayr Maria Anna Josefa Lindmayr (* 24. September 1657 in München; † 6. Dezember 1726 ebenda) war eine deutsche Karmelitin und Mystikerin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Maria Anna Lindmayr — Maria Anna Josefa Lindmayr (* 24. September 1657 in München; † 6. Dezember 1726 ebenda) war eine deutsche Karmelitin und Mystikerin. Inhaltsverzei …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Teresia Benedicta a Cruce — Edith Stein auf einer deutschen Briefmarke (1983) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz Birkenau), war eine deutsche Philosophin, Frauenrechtl …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Therese (Vorname) — Therese ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Namenstag …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Karmeliterin — Kar|me|li|te|rin 〈f. 22〉 Angehörige des 1425 gestifteten, dem Karmeliterorden angegliederten Nonnenordens; oV Karmelitin * * * Kar|me|li|te|rin, die; , nen: Karmelitin. * * * Kar|me|li|te|rin, die; , nen (ugs.): Karmelitin …

    Universal-Lexikon

  • 16Barfuß — Barfußlaufen in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Barfußlaufen — in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Barfußwandern — Barfußlaufen in der Natur. Barfüßigkeit oder Bloßfüßigkeit bedeutet ohne Fußbekleidung (altertümlich: „baren Fußes“, „bloßen Fußes“), also ohne Schuhe und Strümpfe zu gehen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Charlotte Thouret — Schwester Charlotte Thouret (bürgerlich Anne Marie Madeleine Thouret, * 16. September 1715 in Mouy; † 17. Juli 1794 in Paris) war eine französische Karmelitin. Im Zuge der französischen Revolution wurde sie mit 15 anderen Schwestern aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Doctor ecclesiae — Einige Theologen bekamen den Titel Kirchenlehrer (lateinisch doctores ecclesiae), da sie einen eminenten Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten. Mit dem Titel Kirchenlehrer wurden nur wenige besonders bedeutende Theologen… …

    Deutsch Wikipedia