karg mit worten

  • 1karg — kaum etwas; rar; sehr wenig; minimal; fast nichts; gering; spärlich; knausrig; knapp; ärmlich; kärglich; dürftig; …

    Universal-Lexikon

  • 2Dietrich Holzschuh — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Kolup — Tile Kolup († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab. Laut ADB dürfte Kolup ( calopes ) die Übersetzung von Holzschuh sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Tile Kolup — († 7. Juli 1285 in Wetzlar), auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (in Wahrheit 1250 verstorbenen) Kaiser Friedrich II. ausgab.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Folgen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6sparsam — verlustfrei (fachsprachlich); rationell; weitreichend; verlustarm (fachsprachlich); wirksam; wirkungsvoll; tiefgreifend; wirtschaftlich; effizient; durchschlagend; …

    Universal-Lexikon

  • 7kargen — kạr|gen 〈V. intr.; hat; selten〉 sparsam sein, geizen ● mit etwas kargen sparen, geizen * * * kạr|gen <sw. V.; hat [mhd. kargen, zu ↑ karg] (geh.): mit etw. sparsam sein; geizen: mit Geld, mit Worten, Anerkennung [nicht] k. * * * kạr|gen… …

    Universal-Lexikon

  • 8Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon