kardinalzahl

  • 91Hamel-Dimension — In der Mathematik wird mit der Dimension ein Konzept bezeichnet, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung in einem bestimmten Raum bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Hamel Dimension 1.2 Schauder Dimension …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Hamelbasis — In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt. Die Koeffizienten dieser Linearkombination heißen die Koordinaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Hamelsche Basis — In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt. Die Koeffizienten dieser Linearkombination heißen die Koordinaten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Ivrit — Hebräisch (עברית) Gesprochen in Israel Sprecher 5 Millionen (rund 200.000 in den USA) Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Westsemitische Sprachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Konfinalität — Die Konfinalität (auch: Kofinalität) bezeichnet in der Mengenlehre eine Eigenschaft von Ordinalzahlen. Der Begriff wurde von Felix Hausdorff eingeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Beispiele …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Ordnungsisomorphismus — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Primitives Ideal — Hilbertraum Darstellungen sind eine wichtige mathematische Methode zur Untersuchung von Banach * Algebren, insbesondere C* Algebren und Faltungsalgebren lokalkompakter Gruppen. Es handelt sich dabei um Darstellungen als Algebren von Operatoren… …

    Deutsch Wikipedia