kapuze f

  • 11Kapuze — Ka|pu|ze 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 an Mantel, Kleid od. Bluse befestigte, meist spitze Kopfbedeckung [Etym.: <ital. cappuccio »Mantelhaube« <mlat. caputium »Mönchskappe«, <lat. cappa »Art Kopfbedeckung, Mantel mit Kapuze«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 12Kapuze — Ka|pu|ze die; , n <aus gleichbed. it. cap(p)uccio, wahrscheinlich Ableitung von cappa »Mantel (mit Kapuze)«, dies aus spätlat. cappa »eine Art Kopfbedeckung, Kapuzenmantel«> an einen Mantel od. eine Jacke angearbeitete Kopfbedeckung, die… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 13Kapuze — Ka·pu̲·ze die; , n; eine Kopfbedeckung, die an einem Mantel, einem Anorak o.Ä. festgemacht ist …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14Kapuze — Kapuzef Präservativ.1910ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 15Kapuze — Kaputz (de) …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 16kapūzė — ×kapū̃zė (l. kapuza) sf. (2) ausinė kepurė: Kepurė su dvim ausim ir vilagais bus kapū̃zė J …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 17Kapuze — Ka|pu|ze , die; , n <italienisch> (an einen Mantel oder eine Jacke angearbeitete Kopfbedeckung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18Kapuzinermönche — Kapuze »Mantelhaube«: Die seit etwa 1500 bezeugte Bezeichnung für das den Kopf und Hals einhüllende Kleidungsstück ist aus gleichbed. it. cappuccio entlehnt. Dies ist wahrscheinlich von spätlat. it. cappa »Mantel mit Kapuze; eine Art… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Kappe — Mütze; Hut; Cap; Haube * * * Kap|pe [ kapə], die; , n: 1. eng anliegende Kopfbedeckung mit oder ohne Schirm: sie trug eine modische Kappe. Syn.: ↑ Deckel (ugs.; scherzh.), ↑ Haube, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 20Lackmantel — In der DDR gefertigter Pelzmantel Margit Schumanns, getragen während der Winterolympiade 1972 Der Mantel ist ein der Jacke ähnliches Kleidungsstück, das den ganzen Oberkörper bedeckt und bis über das Knie reicht. Meist dient er als wetterfeste… …

    Deutsch Wikipedia