kappes om

  • 1Kappes — Kappes: Der in westdt. Mundarten und in der Umgangssprache gebräuchliche Ausdruck für »dummes Zeug, törichtes Geschwätz; unbrauchbare Stümperarbeit« ist identisch mit dem noch mdal. üblichen Wort für »‹Weiß›kohl« (mhd. kabez̧, ahd. kabuz̧; mdal.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2Kappes — Kappes, s. Kohl …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Kappes — Kappes,der:⇨Kohl(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 4Kappes — (auch Kappus, Kappis u.ä.) Sm Kohl per. Wortschatz reg. (11. Jh.), mhd. kabez, kap(pū)s, kappiz, kappuz, ahd. kabuz Entlehnung. Entlehnt aus früh rom. * caputia, einer Weiterbildung zu l. caput n. Haupt . Häufig übertragen gebraucht als dummes… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Kappes — Der Begriff Kappes ist eine Bezeichnung des Weißkohls figurativ und umgangssprachlich eine Bezeichnung für Unsinn, Unordnung und Durcheinander (siehe Mist). Kappes ist der Familienname folgender Personen: Andreas Kappes (* 1965), deutscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kappes —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Classement par ordre alphabétique du prénom Andreas Kappes (1965 ), coureur cycliste allemand ; Stéphane Kappes, réalisateur de… …

    Wikipédia en Français

  • 7Kappes — 1. Kabbes, gemeiner Labbes. (Trier.) – Laven, 184, 63. So sagen die, welche Kappes (Kappis, Kohl) nicht gern essen. 2. Kappes, gepflanzt im Mai, ist werth ein Ei. (Westf.) – Boebel, 95. *3. Durch Kappes und Taback gehen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Kappes — (frz. cabus = Kohlkopf) »Dit is ja alles kappes.«, Blödsinn, Unfug …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 9Kappes — Kap|pes . K’appus der; <aus mlat. caputium »Kohlkopf« zu lat. caput »Kopf, Spitze«>: 1. (landsch.) Weißkohl. 2. (landsch. ugs.) a) dummes Zeug, törichtes Geschwätz; Kappes reden: Unsinn reden; …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 10kappes — kap|pes vb., kappes, kappedes, har kappedes (konkurrere) …

    Dansk ordbog