kapitalexport

  • 121Arbitrage — Ar|bi|tra|ge auch: Ar|bit|ra|ge 〈[ ʒə] f. 19〉 1. Schiedsspruch, Schiedsgericht 2. Ausnutzung von Kursunterschieden im Börsengeschäft [frz., „Schiedsspruch“; zu lat. arbiter „Schiedsrichter“] * * * Ar|bi|t|ra|ge [arbi tra:ʒə , österr. meist: …ʃ],… …

    Universal-Lexikon

  • 122Zahlungsbilanz — Zah|lungs|bi|lanz 〈f. 20〉 Gegenüberstellung sämtlicher Zahlungsforderungen u. verpflichtungen zw. In u. Ausland * * * Zah|lungs|bi|lanz, die (Volkswirtschaft): zusammengefasste Bilanz über alle zwischen dem In u. Ausland erfolgten Transaktionen.… …

    Universal-Lexikon

  • 123Kapitalverkehr — Ka|pi|tal|ver|kehr, der (Wirtsch.): Gesamtheit aller finanziellen Transaktionen. * * * Kapitalverkehr,   im weiteren Sinn die Gesamtheit aller finanziellen Transaktionen entweder als Gegenleistung für den Bezug von Waren und Dienstleistungen oder …

    Universal-Lexikon

  • 124Auslandsinvestitionen — Auslandsinvestitionen,   längerfristiger Kapitalexport; zu unterscheiden ist zwischen Direktinvestitionen und indirekten Investitionen (Portfolioinvestition) …

    Universal-Lexikon

  • 125Auslandsschulden — Auslandsschulden,   Verbindlichkeiten inländischer Schuldner (Staat oder private Unternehmen) gegenüber ausländischen Gläubigern. Die Auslandsschulden entstehen durch internationale Zinsarbitrage (Inländer verschulden sich bei niedrigen… …

    Universal-Lexikon

  • 126Eigentumspolitik — Eigentumspolitik,   Gesamtheit der wirtschafts und sozialpolitischen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, eine gegebene Eigentumsstruktur und die sozioökonomischen Prozesse, in denen neues Eigentum gebildet wird, zu beeinflussen und die… …

    Universal-Lexikon

  • 127Finanzmarkttheorie — Finạnzmarkttheorie,   englisch Asset market approach [ æsɪt mɑːkɪt ə prəʊtʃ], Außenwirtschaftstheorie: ein Erklärungsansatz für kurzfristige Wechselkursbewegungen unter Rückgriff auf internationale Kapitalbewegungen und… …

    Universal-Lexikon

  • 128Kapitalbewegungen — Kapitalbewegungen,   alle Käufe und Verkäufe von Forderungen zwischen Wirtschaftssubjekten, als internationale Kapitalbewegungen (internationaler Kapitalverkehr) jeder zwischenstaatliche Transfer von Kaufkraft im Sinne von Ansprüchen an das… …

    Universal-Lexikon