kapiert

  • 31documenta 12 — Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas T …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Hot in the Shade — Studioalbum von Kiss Veröffentlichung 17. Oktober 1989 Aufnahme Juli bis August 1989 Format …

    Deutsch Wikipedia

  • 33NS-Dokumentationszentrum — Das NS Dokumentationszentrum ist ein Projekt der Landeshauptstadt München gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland. Das NS Dokumentationszentrum wird ein historisch politischer Erinnerungs und Lernort zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Sascha … ein aufrechter Deutscher — Die Toten Hosen Veröffentlichung 1992 Länge 2:34 Genre(s) Punk, Rock Text Campino und Hanns Christian …

    Deutsch Wikipedia

  • 35unbedarft — blauäugig; naiv; töricht; leichtgläubig * * * un|be|darft [ ʊnbədarft] <Adj.>: keine Erfahrung besitzend, gewisse Zusammenhänge nicht durchschauend, naiv: für den unbedarften Wähler sind diese komplizierten Probleme nicht verständlich; sie… …

    Universal-Lexikon

  • 36Schwein — Wichser (vulgär); Arsch (derb); Hurensohn (derb); Hund (derb); Schweinehund (derb); Scheißkerl (derb); Mistkerl ( …

    Universal-Lexikon

  • 37Na — 〈chem. Zeichen für〉 Natrium * * * NA , eigtl. NA: Formelzeichen für die ↑ Avogadro Konstante. * * * nạ <Interj.> [viell. abgeschwächtes ↑ 1nu] (ugs.): geht als Gesprächspartikel einem [verkürzten] Satz voraus u. bildet damit den… …

    Universal-Lexikon

  • 38Geo — Geo, das; [s] <meist o. Art.> (Schülerspr.): kurz für ↑ Geografieunterricht. * * * I GEO   [Abk. für Geosynchronous Earth Orbit, dt. geostationäre Umlaufbahn] …

    Universal-Lexikon

  • 39fressen — Das ist ein gefundenes Fressen für ihn: das kommt ihm gerade recht, das ist ihm sehr erwünscht, ein unverhoffter Genuß. Die Redensart erscheint zuerst im 17. Jahrhundert bei Andreas Gryphius, 1731 in Schnabels ›Insel Felsenburg‹ (Bd. 3, S. 42):… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 40Groschen — Bei Groschen sein: bei Verstand sein; nicht recht bei Groschen sein: nicht recht gescheit, nicht ganz richtig sein. Die Redensart ist im 19. Jahrhundert weit verbreitet und meint ursprünglich: kein Geld haben; in ähnlicher Weise wird sie zum Teil …

    Das Wörterbuch der Idiome