kap der guten

  • 71Tag, der — Der Tag, des es, plur. die e. 1. Die Anwesenheit des Sonnenlichtes über der Oberfläche der Erdkugel, und zuweilen auch dieses Licht selbst; beydes ohne Plural und im Gegensatze der Nacht. Der Tag bricht an. Mit anbrechendem Tage. Es wird Tag. Es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 72Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Buhle, der — * Der Buhle, des n, plur. die n, ingleichen die Buhle, plur. die n, eine geliebte Person beyderley Geschlechtes; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches aber noch in der Deutschen Bibel vorkommt, und zwar, 1) im guten Verstande, von einer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 74Fug, der — Der Fug, des es, plur. inus. ein Wort, welches nur in der figürlichen Bedeutung des Wortes Fuge und Fügen vorkommt. Es bedeutet, 1) * Gute Eigenschaft, Artigkeit, Kunst, Geschicklichkeit; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Zwo fuoge han… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 75Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Trotz, der — Der Trotz, des es, plur. car. ein Wort, welches die Begriffe, der Zuversicht, des Drohens, des muthigen Widerstandes, und der Herausforderung in sich vereiniget, und wenigstens in einigen Fällen ein Intensivum sowohl von Trost in der veralteten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 77Handel, der — Der Handel, des s, plur. die Händel, von dem Zeitworte handeln. 1. Eine jede thätige äußere Veränderung, Nahrung und Zeitliches Vermögen zu erwerben; ohne Plural. In dieser weitern Bedeutung scheinet es als ein Collectivum in dem Ausdrucke Handel …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 78Bescheid, der — Der Bescheid, des es, plur. die e, ein Wort, welches nach der verschiedenen Bedeutung der Zeitwörter bescheiden und scheiden auch einen verschiedenen Verstand hat, in den meisten Fällen aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist. 1. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 79Besondere, der, die, das — Der, die, das Besondere, adj. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung von andern Dingen bezeichnet, obgleich oft mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) Eigentlich, von andern Dingen abgesondert, einer Sache nur allein zukommend. Ein… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 80Ludwig der Heilige — Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur (New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX. von Frankreich, genannt Ludwig der Heilige in Frankreich Saint Louis (* 25. April 1214 in Poissy, vermutlich auf der Burg Poissy; † 25. August …

    Deutsch Wikipedia