kannelkohle

  • 21Sapropel — oder Faulschlamm (altgriechisch σαπρός sapros „faul“, „verfault“) entsteht unter natürlichen Bedingungen in nährstoffreichen Gewässern und Sümpfen, wenn organisches Material bei Abwesenheit von Sauerstoff biochemisch umgewandelt wird. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Schlawerie — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Steinkohle aus dem Saarrevier — Bergwerksdirektion Saarbrücken (Martin Gropius 1880) Der Steinkohlenbergbau im Saarland ist seit der keltischen Zeit durch Ausgrabungen und seit 1429 auch schriftlich belegt. Planmäßiger Steinkohlenbergbau wird allerdings erst ab Mitte des 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Кеннель — [от англ, слова candle свеча] уголь класса сапропелито гумитов, состоящий из гелифицированной основной массы и большого количества равномерно и послойно расположенных сплюснутых микроспор (до 25%). Иногда встречаются также единичные водоросли (в… …

    Геологическая энциклопедия

  • 25Cannelkohle — (Kännelkohle, Candle Coal). Varietät der Steinkohle, die für die beste gilt u. namentlich in England gefunden wird …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Braunkohle — (hierzu Taf. »Braunkohlenbergbau« mit Text), die durch braunen Strich ausgezeichnete Kohle der Tertiärformation, läßt meist noch deutliche Holzstruktur erkennen, und bildet auch in dem Grade der chemischen Umwandlung der ursprünglichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Butane — C4H10, Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe. Normales Butan (Primäres Butan, Diäthyl) CH3.CH2.CH2.CH3 findet sich im amerikanischen Erdöl, in den Destillationsprodukten der Kannelkohle und entsteht aus Jodäthyl und Zink bei 150°. Sekundäres Butan… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Grubenexplosionen — Grubenexplosionen, Explosionen in Bergwerken, werden durch das Auftreten Schlagender Wetter oder durch Kohlenstaub veranlaßt, meist aber wirken bei größern G. beide Gefahrenquellen gemeinsam. Die Schlagenden Wetter, im wesentlichen aus Methan… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Hexāne — Hexāne, Kohlenwasserstoffe von der Formel C6H14. Normales Hexan CH3.(CH2)4.CH3 ist der Hauptbestandteil des Petroleumäthers, findet sich auch im Teeröl der Boghead und der Kännelkohle, ist eine farblose Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,663 und siedet …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon