kannelkohle

  • 11Bogheadkohle —   [ bɔghed ; nach dem schottischen Ort Boghead], Torbanịt, mattbraune, aus Algen (Plankton) gebildete Sapropel oder Bitumenkohle, ähnlich der Kännelkohle. Bogheadkohle kommt meist in Flözen innerhalb der Steinkohle vor, u. a. in Schottland,… …

    Universal-Lexikon

  • 12Kandelit — Kan|de|lit [auch ... lit] der; s <zu engl. candle »Kerze, Licht« (vgl. ↑Kännelkohle) u. 2↑...it> svw. ↑Kännelkohle …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 13Bergbau im Saarland — Bergwerksdirektion Saarbrücken (Martin Gropius 1880) Der Steinkohlenbergbau im Saarland ist seit der keltischen Zeit durch Ausgrabungen und seit 1429 auch schriftlich belegt. Planmäßiger Steinkohlenbergbau wird allerdings erst ab Mitte des 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Gagat — aus Holzmaden, Baden Württemberg Tonnenarmbänder aus Ga …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Heinitz (Neunkirchen) — Heinitz Stadt Neunkirchen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Liste der Gesteine — Dies ist eine alphabetisch geordnete Liste der Gesteine, zu denen in der Wikipedia teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Eine in Gruppen unterteilte Liste von Gesteinen findet sich unter Liste der Gesteine nach Genese. A B C D Achondrit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Neunkirchen/Saar — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Neunkirchen (Saar) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Neunkirchen (Saarland) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Saarrevier — Bergwerksdirektion Saarbrücken (Martin Gropius 1880) Der Steinkohlenbergbau im Saarland ist seit der keltischen Zeit durch Ausgrabungen und seit 1429 auch schriftlich belegt. Planmäßiger Steinkohlenbergbau wird allerdings erst ab Mitte des 18.… …

    Deutsch Wikipedia