kanalgase

  • 11Kanalisation [1] — Kanalisation der Privatgrundstücke bezweckt, alle auf den Grundstücken erzeugten Abwässer, bei der Schwemmkanalisation auch die Fäkalien, unterirdisch abzuleiten und innerhalb kanalisierter Orte den Straßenkanälen zuzuführen. Die hierzu dienenden …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Kanalisationssysteme — Kanalisationssysteme, besondere, sind entstanden bei Durchführung des Grundsatzes der getrennten Abführung der verschiedenen städtischen Abwässer, weshalb diese Systeme allgemein mit dem Namen Trennsysteme bezeichnet werden. Allen Trennsystemen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Klosett [1] — Klosett, s.v.w. Abort (vgl. Bd. 1, S. 24) mit Abschluß gegen die Grube oder den Abflußkanal; wenn mit Wasserleitung versehen, auch Spülabort oder Wasserklosett genannt. Der Abschluß gegen die Kanalgase wird durch aufziehbare Klappen, durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Klosett [2] — Klosett. – Moderne Klosetts werden jetzt zumeist in Steingut oder sogenanntem Feuerton mit porzellanartigem Aussehen freistehend ohne jede Einkapselung in Holz oder Mauerwerk ausgeführt mit rationellem Wasserabschluß gegen die Kanalgase und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Sperrwasserhöhe — verhindert in einem besonders geformten Ablauf (Geruchsverschluss) das Austreten der Kanalgase aus der Entwässerung. Die Sperrwasserhöhe beträgt je nach Anforderung etwa 50 bis 100 mm …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens