kanal in bau

  • 51Elster-Saale-Kanal — Beginn des Elster Saale Kanals direkt am Lindenauer Hafen Der Elster Saale Kanal, von der Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes seit 1999 als Saale Leipzig Kanal (SLK) bezeichnet[1], ist ein 1933 begonnenes und 1943 eingestelltes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Hadeler Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülkau in andere Richtung …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Hadler Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülkau in andere Richtung …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Newinnomyssker Kanal — Der Newinnomyssker Kanal (russisch Невинномысский канал/Newinnomysski kanal) ist ein Bewässerungskanal am Nordrand des Großen Kaukasus in der Region Stawropol (Russland). Er dient der teilweisen Umleitung des Wassers des Flusses Kuban in den …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Dortmund-Ems-Kanal — Abendliche Impressionen: Der Kanal am Hebewerk Henrichenburg Der Dortmund Ems Kanal (DEK, Gewässerkennzahl: 70501) ist eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems[1] in …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Friedrich-Franz-Kanal — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Elde Hubbrücke über die Elde in Plau am See Daten …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Hadelner Kanal — Der Hadelner Kanal Der Hadelner Kanal in Bülk …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Main-Werra-Kanal — Wanfried an der von Handelsschiffen befahrenen Werra 1655 Der Main Werra Kanal sollte das Flusssystem des Oberen Mains mit dem der Oberweser schiffbar verbinden. In der mit Unterbrechungen über 300 Jahre andauernden Planungsphase wurde das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Setu-Kanal — Palkstraße und Adamsbrücke zwischen Indien (oben) und Sri Lanka (unten) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Alster-Beste-Kanal — Offizielles Schild mit falscher Bezeichnung Der Alster Beste Kanal war im 16. Jahrhundert eine schiffbare Verbindung zwischen Hamburg und Lübeck. Er wird auch fälschlicherweise als Alster Trave Kanal bezeichnet: Die Flüsse Beste und Trave waren… …

    Deutsch Wikipedia