kaltumformung

  • 101Stahl — Eisenlegierung * * * Stahl [ʃta:l], der; [e]s, Stähle [ ʃtɛ:lə]: Eisen in einer Legierung, die aufgrund ihrer Festigkeit, Elastizität und ihrer besonderen chemischen Beschaffenheit besonders gut geschmiedet und gehärtet werden kann: hochwertiger …

    Universal-Lexikon

  • 102Walzwerk — 1 45 die Eisengießerei 1 12 der Schmelzbetrieb 1 der Kupolofen (Kuppelofen), ein Schmelzofen m 2 die Windleitung 3 die Abstichrinne 4 das Schauloch 5 der kippbare Vorherd 6 die fahrbare Trommelpfanne 7 der Schmelzer 8 der Gießer 9 die… …

    Universal-Lexikon

  • 103ausbauchen — aus||bau|chen 〈V. tr.; hat〉 mit einem Bauch, einer Wölbung versehen, wölben * * * Ausbauchen,   Fertigungstechnik: Verfahren der Kaltumformung von meist napfförmig vorgeformten Blechen, bei dem diese in eine zweiteilige Form (Matrize) eingelegt… …

    Universal-Lexikon

  • 104Kaltverfestigung — Kạlt|ver|fes|ti|gung 〈f. 20; unz.〉 Festigkeitszunahme eines Metalls beim Kaltwalzen, Ziehen usw. bei gleichzeitiger Abnahme der Zähigkeit; Sy Kalthärtung (2) * * * Kaltverfestigung,   Kalthärtung, bei der Kaltumformung metallischer Werkstoffe… …

    Universal-Lexikon

  • 105Verfestigung — Ver|fẹs|ti|gung 〈f. 20〉 1. das Verfestigen 2. das Sichverfestigen * * * Ver|fẹs|ti|gung, die; , en: das [Sich]verfestigen. * * * I Verfestigung,   Werkstoffkunde: eine Veränderung der Werkstoffeigenschaften bei plastischer …

    Universal-Lexikon

  • 106Metallbearbeitungsöle — Metạllbearbeitungs|öle,   Flüssigkeiten, die bei der Kaltumformung oder spanabhebenden Verarbeitung von Metallen zur Schmierung, Kühlung und zum Abtransport der Späne dienen. Je nach Anwendung unterscheidet man z. B. Schneidöle, Schleiföle,… …

    Universal-Lexikon

  • 107Warmformen — Warmformen,   Warm|umformung, Warmformung, Umformen des Werkstücks nach vorhergehendem Anwärmen über die Raumtemperatur hinaus, ermöglicht bei Metallen und Legierungen im Gegensatz zur Kaltumformung meist ein Umformen mit geringeren Kräften und… …

    Universal-Lexikon

  • 108allgemeine Baustähle — Stähle, die im warmgeformten Zustand, nach dem Normalglühen oder nach einer Kaltumformung im Wesentlichen aufgrund ihrer Zugfestigkeit und Streckgrenze im Bauwesen eingesetzt werden. Verwendung: Profile, Bleche …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens