kalk oder

  • 1Kalk [1] — Kalk (Kalkerde, Aetzkalk, Calciumoxyd), als kohlensaurer Kalk, in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide, Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein. Der Kalk stellt eine chemische Verbindung des Metalls Calcium mit Sauerstoff nach… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 2Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …

    Universal-Lexikon

  • 4Kalk-Blaugras — (Sesleria albicans) Systematik Monokotyledonen Commeliniden …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Kalk-Hauswurz — (Sempervivum calcareum) Systematik Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae) Unterfamilie …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Kalk-Natron-Glas — Kalk Natron Glas, auch Kalknatronglas, Kalk Soda Glas, oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte. Es wird zur Fertigung von Behälterglas und Flachglas verwendet.[1] Zur deutlicheren Abgrenzung gegenüber Hartglas (Kristallglas)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Kalk — steht für: Calciumcarbonat, eine chemische Verbindung Kalkstein, Sedimentgesteine, die überwiegend aus Calciumcarbonat bestehen Calcit, Mineral Calciumoxid (auch Gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk oder ungelöschter Kalk), ein weißes Pulver, aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Kalk — Kalk: Das westgerm. Substantiv (mhd. kalc »Kalk; Tünche«, ahd. kalk, niederl. kalk, aengl. cealc »Kalk; Tünche« > engl. chalk »Kreide«) beruht auf früher Entlehnung aus lat. calx (calcem) »Spielstein; Kalkstein, Kalk«, das mit griech. chálix… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Kalk-Rebe — (Vitis berlandieri) Systematik Rosiden Ordnung: Weinrebenartige (Vitales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kalk [2] — Kalk, phosphorsaurer, der Leimfabriken, auch Leimkalk oder präzipitierter phosphorsaurer Kalk genannt. Bei der Leimfabrikation resultiert infolge des Uebergießens der Knochen mit verdünnter Salzsäure eine saure Phosphatlösung als Nebenprodukt,… …

    Lexikon der gesamten Technik