kalium-argon-methode

  • 51Kuh-e Sahand — Höhe 3.710 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Moldavit — aus Böhmen Moldavit aus Mähren Molda …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wolfgang Gentner — (* 23. Juli 1906 in Frankfurt am Main; † 4. September 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker. Bekannt wurde Gentner vor allem durch Arbeiten zur Kernphysik, insbesondere zum Kernphotoeffekt und zur Gammastrahlung. Hinzu kommen bedeutende… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Geologie des Pfälzerwaldes — p1dep2p5 Geologie des Pfälzerwaldes Felsenriff im Buntsandsteingebirge – der Jungfernsprung bei Dahn Höchster Gipfel …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Kenyapithecus africanus — Zeitraum unteres Miozän 15,0 bis 14,0 Mio. Jahre Fundorte Insel Rusinga im Victoriasee, Kenia Systematik Ordnung: Primaten (Primate …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Paläomagnetismus — Pa|läo|ma|gne|tịs|mus auch: Pa|läo|mag|ne|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Erforschung des Erdmagnetismus vergangener Zeiten mithilfe der magnetischen Ausrichtung von Gesteinen entsprechend dem bei ihrer Entstehung vorherrschenden erdmagnetischen Feld * *… …

    Universal-Lexikon

  • 57K-Einfang — K Ein|fang [↑ K (4)]; Syn.: Elektroneneinfang: bei instabilen bes. protonenreichen Nukliden (↑ Kalium Argon Methode) beobachtbarer Kernumwandlungsprozess (↑ Kernreaktion), bei dem sich ein Kernproton ein Elektron der kernnächsten Elektronenschale …

    Universal-Lexikon

  • 58Australopithecinen: Die ersten Hominiden —   Die Evolution zum Menschen anhand der einschlägigen Fossilgeschichte im Einzelnen nachzuvollziehen ist noch immer ein spannendes und auch mit Schwierigkeiten verbundenes Unterfangen. So klaffte lange Zeit eine große Lücke zwischen zwei… …

    Universal-Lexikon

  • 59Gentner — Gẹntner,   Wolfgang, Physiker, * Frankfurt am Main 23. 7. 1906, ✝ Heidelberg 4. 9. 1980; Professor in Freiburg im Breisgau (1946 58) und in Heidelberg, wo er bis 1973 auch das Max Planck Institut für Kernphysik leitete. Gentner trat mit… …

    Universal-Lexikon

  • 60Hadar — I Hạdar,   Agena, sehr heller Stern (β Centauri) im Sternbild Centaurus (Kentaur) vom Spektraltyp B 3. II Hạdar,   Tal in der Afarsenke, Nordostäthiopien, Zufluss des Awash. 1972 79 und ab 1992 wurden hier unter Ablagerungen vulkanis …

    Universal-Lexikon