kalidüngung

  • 21Kalisalze — (Kaliumsalze, Kaliumorydsalze; hierzu Tafel »Kalisalzbergbau I u. II«) finden sich weitverbreitet in der Natur, und namentlich ist kieselsaures Kali Bestandteil zahlreicher Mineralien und Gesteine (Kalifeldspat enthält 10–16 Proz. Kali, Glimmer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Kartoffel — (Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potacke, Solanum tuberosum L., s. Tafel »Nahrungspflanzen I«, Fig. 9), ein ausdauerndes Knollengewächs aus der Familie der Solanazeen, mit 0,6–1,3 m hohem, krautigem, ästigem, kurzhaarigem Stengel, unterbrochen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Landwirtschaftliche Betriebssysteme — (Wirtschaftssysteme), die Formen, in denen alle Betriebszweige oder Produktionen (Ackerbau, Wiesenbau, Viehwirtschaft, technische Gewerbe) zur Landwirtschafts Unternehmung organisch vereinigt werden. Bezieht sich das System nur auf die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Märcker — Märcker, Maximilian, Agrikulturchemiker, geb. 25. Okt. 1842 in Kalbe a. S., gest. 18. Okt. 1901 in Gießen, studierte 1861–64 in Greifswald und Tübingen Chemie, wurde 1866 Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation in Braunschweig, 1867 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 25Schultz — Schultz, 1) Albert (S. Lupitz), Landwirt, geb. 26. März 1831 zu Rehna in Mecklenburg, gest. 5. Jan. 1899 in Lupitz, erlernte die Landwirtschaft und studierte in Hohenheim und Jena. 1855 kaufte er das ertraglose Gut Lupitz in der Altmark und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Wagner [2] — Wagner. Gelehrte: 1) Moriz, Reisender und Naturforscher, Bruder von W. 4), geb. 3. Okt. 1813 in Bayreuth, gest. 30. Mai 1887 in München, kam als Kaufmann nach Algerien, studierte dann 1833–1836 in Erlangen und München Naturwissenschaften,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 27Elutionslauge — ist ein Abfallprodukt bei der Zuckerindustrie, wenn dieselbe nach dem sogenannten Elutionsverfahren (s. Zuckerfabrikation) arbeitet. Sie enthält das Kali in verschiedener Form, und zwar als kohlensaures Kali, salpetersaures Kali und an organische …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Kalisalze [2] — Kalisalze, im Handel auch Staßfurter Salze genannt, sind von großer Bedeutung für die Pflanzenernährung. Zuerst durch die mit ihnen erzielten Mißerfolge sehr in Mißkredit gebracht, erkannte man ihre Bedeutung erst, nachdem Adolf Frank nach… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 29Maercker — Maercker, Max, Agrikulturchemiker, geb. 25. Okt. 1842 in Calbe a.S., 1871 Vorsteher der agrikulturchem. Versuchsstation der Prov. Sachsen in Halle a.S., 1872 Prof., gest. 18. Okt. 1901 in Gießen; Hauptwerk: »Handbuch der Spiritusfabrikation« (8.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 30Schultz — Schultz, Albert, meist Schultz Lupitz genannt, Landwirt, geb. 26. März 1831 in Rehna (Mecklenburg), kaufte 1855 das ertraglose Gut Lupitz in der Altmark und brachte es durch Phosphorsäure und Kalidünger (Kainit) ohne Stalldünger zu hohem Ertrag;… …

    Kleines Konversations-Lexikon