kalidüngung

  • 11Kalisalz — Unter Kalisalz wird im Allgemeinen eine Mischung aus verschiedenen Salzmineralien mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen verstanden. Wirtschaftlich genutzt werden von diesen Salzmineralen lediglich Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Keimlings-, Wurzel-, Stängel- und Kolbenfäule — Trennung zwischen Krankheit und Erreger ist nicht da, Lemma ist schlecht gewählt. Keimlings , Wurzel , Stängel und Kolbenfäule (Fusarium sp., Helminthosporium sp., Nigriospora sp.) ist eine Pflanzenkrankheit. Inhaltsverzeichnis 1 Schaden 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Konrad Schliephacke — (* 2. Mai 1879 in Soldin; † 3. April 1940 in Halle an der Saale[1]) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker (Nationalsozialistische Freiheitspartei) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Martin Ullmann — (* 3. Januar 1857 in Droskau bei Sorau (Niederlausitz); † 3. November 1921 in Neckarsulm) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Seit 1893 leitete er ein vom Verein Deutscher Dünger Fabrikanten begründetes Forschungsinstitut in Hamburg. Leben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sylvinit — Kalisalz Unter Kalisalz wird im allgemeinen eine Mischung aus verschiedenen Salzmineralien mit einem hohen Gehalt an verstanden. Wirtschaftlich genutzt werden von diesen Salzmineralen lediglich und . Wichtige Bestandteile von Kalisalz sind: :… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Theodor Remy — (* 5. April 1868 auf dem Bruckmannshof in Vynen, Kreis Moers; † 30. Dezember 1946 auf dem Palmersdorfer Hof bei Brühl) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsschwerpunkte …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Wilhelm Römer (Agronom) — Wilhelm Römer Wilhelm Römer (* 28. Dezember 1938 in Liebenstein, Landkreis Arnstadt in Thüringen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Agrikulturchemie, speziell der Pflanzenernährung. Er lehrte an den Universitäten in Jena …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Frank [3] — Frank, 1) oder Frenk, Jakob (eigentlich Jankiew Lejbowicz aus Galizien), jüd. Schwärmer und Stifter der kabbalistisch antitalmudischen Sekte der »Frankisten«, geb. 1720, gest. 10. Dez. 1791. Er war zuerst Branntweinbrenner, gab sich dann als den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Gemüse — (hierzu Tafel »Gemüsepflanzen I IV«), Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, rüben und zwiebelartige Wurzeln, die als Nahrung der Menschen dienen. Die wichtigsten Gemüsepflanzen gehören der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Grüneberg — Grüneberg. Hermann Julius, Industrieller, geb. 11. April 1827 in Stettin, gest. 7. Juni 1894, erlernte die Pharmazie, studierte dann Chemie in Berlin und Paris, stellte während des Krimkriegs in Stettin für den Bedarf des russischen Reiches… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon