kalenden

  • 91Wyborada — Älteste Darstellung Wiboradas im Codex Sangallensis 586, um 1430/36 Wiborada (latinisiert aus ahd. Wiberat; † 1. Mai 926 in St. Gallen) war eine Einsiedlerin, geweihte Jungfrau und Märtyrerin der katho …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Senāt — (Senatus), 1) der Staatsrath in Rom, s.d. S. 268. A) Zur Zeit der Könige ein von den Königen gewählter Rath der Älteren (Senatores), welcher an sich ohne ausübende Gewalt u. Selbständigkeit war, aber in gewissen Fällen vom König gehört werden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Calendae — (lat., von den Römern Kalendae geschrieben), der 1. Tag eines jeden Monats (s.u. Kalender), mit Opfern u. Lustbarkeiten hingebracht. An den Kalenden wurden auch die geliehenen Capitalien zurückgezahlt u. die Zinsen abgetragen (s. Calendarium);… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Kalénde — Kalénde, eine wohl nur noch in Ost und Westpreußen vorkommende, vorzugsweise in Naturalien entrichtete kirchliche Abgabe. Nach dem ostpreußischen Provinzialrecht wird zwischen großen und kleinen Kalenden unterschieden, von denen die erstern auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Ad calendas graecas — (lat.), bis zu den griech. Kalenden, d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 97Munditia — Reliquien der heiligen Munditia im Alten Peter zu München Munditia „Protogenia“ (lat. munditia, Sauberkeit, Zierlichkeit; gr. protogenia, Erstgeborene, Hochgeborene; * um 250 in Rom; † an einem 17. November vermutlich 310 ebenda) ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Kalender — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalendarium; Almanach; Zeitrechnung * * * Ka|len|der [ka lɛndɐ], der; s, : 1. Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate eines Jahres in Form eines Blocks, Hefts, Blatts o. Ä.: wichtige Termine trage… …

    Universal-Lexikon

  • 99Calendae — Ca|lẹn|dae <Pl.> [lat. Calendae, ↑ Kalender]: ↑ Kalenden u. ↑ ad calendas graecas. * * * Calẹndae   [lateinisch] Plural, Kalẹnden, der erste Tag jedes Monats im julianischen Kalender. * * * Ca|lẹn|dae [ …

    Universal-Lexikon

  • 100Pfingsten — Zu Pfingsten auf dem Eise: nie und nimmermehr, niemals. Die Redensart kommt in dieser Form schon in Luthers Sprichwörter Sammlung vor. In den volkstümlichen Lügenliedern (z.B.E.B. III, 36ff.) begegnet die Redensart öfters neben anderen… …

    Das Wörterbuch der Idiome