kalenden

  • 41Sankt-Nimmerleins-Tag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sankt-Nimmerleinstag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Sankt Nimmerleins-Tag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Sankt Nimmerleinstag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Sanktnimmerleinstag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 46St. Nimmerleinstag — Sankt Nimmerlein ist ein erfundener Heiligenname, der umgangssprachlich verwendet wird, um nach ihm einen Termin zu benennen (den „Sankt Nimmerleins Tag“), der niemals eintreten wird. Ihren Ursprung hat diese Redensart in der im deutschsprachigen …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Sýmbolon — Tessera (lat. für Viereck; Plural: tesserae; das Wort ist abgeleitet vom altgriechischen τέσσαρες / téssares – vier ) ist die Bezeichnung für die kleinen viereckigen Plättchen aus Stein, Keramik, Erz, Blei, Bein, Terrakotta oder Glas, mit denen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Tesserae — Tessera (lat. für Viereck; Plural: tesserae; das Wort ist abgeleitet vom altgriechischen τέσσαρες / téssares – vier ) ist die Bezeichnung für die kleinen viereckigen Plättchen aus Stein, Keramik, Erz, Blei, Bein, Terrakotta oder Glas, mit denen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Windumemanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Winnemanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… …

    Deutsch Wikipedia