kalenden

  • 111Blanche von Lancaster — Blanche of Lancaster, Herzogin von Lancaster, Countess of Derby, eigentlich Blanche Plantagenet, (deutsch: Blanka von Lancaster; * wahrscheinlich 25. März 1341 oder 1345; † wahrscheinlich 12. September 1368 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Buchonia — ist eine alte Bezeichnung des Gebietes der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau. Buchonia ist ein ursprünglich keltisch besiedeltes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Cardea — (lateinisch cardo „Türangel“, „Scharnier“) war in der römischen Religion die Göttin der Schwellen, der Türscharniere und der Türgriffe. Wie Forculus, der Gott der Türpfosten, und Limentinus, der Gott der Türschwelle, gehört sie in die Reihe der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Carna — war eine der vielen „kleinen“ Göttinnen der römischen Religion. Sie war die Göttin des Herzens und der übrigen Organe sowie Schutzherrin der Gesundheit. Ihr Fest, die Carnaria, wurde an den Kalenden des Iunius gefeiert, dem 1. Juni. Dieser Tag… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Chalandamarz — Schweizer Gedenkmünze 2003 Der Chalandamarz ist ein Brauch des romanischsprachigen Teils des Schweizer Kantons Graubünden, der am 1. März jedes Jahres gefeiert wird (chalanda = erster Tag des Monats, vgl. Kalenden). Er stammt noch aus der Zei …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Compitalia — Fragment eines Reliefs einer Compitalien Prozession Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen. Am Kreuzweg befand sich ein Larenschrein (lares… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Compitalien — Fragment eines Reliefs einer Compitalien Prozession Als Compitum (lateinisch, Plural compita) bezeichnete man in der Antike einen Kreuzweg, also einen Kreuzungspunkt von drei oder mehr Wegen. Am Kreuzweg befand sich ein Larenschrein (lares… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118December — Der December war der zehnte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Dezember. Der Monat ist nach dem lateinischen Wort decem für „zehn“ benannt. Im Jahr 532 beschloss die römische Kirche den 1. Januar zum Jahresanfang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Diana — von Versailles (1. bis 2. Jahrhundert, Louvre, Paris) …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Dies Nefastus — Der römische Kalender der Republik weist jedem Tag, auch den Festen (lat.: Fasti), einen Tagescharakter zu, der die erlaubten oder verbotenen Aktivitäten insbesondere der Magistraten bestimmte und einen religiösen Charakter hatte. Zuständig für… …

    Deutsch Wikipedia