kakutani shizuo

  • 21Paul Erdos — Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch: Erdős Pál) (* 26. März 1913 in Budapest, Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Paul Erdös — Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch: Erdős Pál) (* 26. März 1913 in Budapest, Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Prinzip der lokalen Reflexivität — Die endliche Präsentierbarkeit ist ein mathematisches Konzept, das in der Untersuchung der Banachräume Anwendung findet. Die Grundidee besteht darin, einen Banachraum über die in ihm enthaltenen endlich dimensionalen Teilräume zu untersuchen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Satz von Dvoretzky — Die endliche Präsentierbarkeit ist ein mathematisches Konzept, das in der Untersuchung der Banachräume Anwendung findet. Die Grundidee besteht darin, einen Banachraum über die in ihm enthaltenen endlich dimensionalen Teilräume zu untersuchen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Super-Reflexivität — Die endliche Präsentierbarkeit ist ein mathematisches Konzept, das in der Untersuchung der Banachräume Anwendung findet. Die Grundidee besteht darin, einen Banachraum über die in ihm enthaltenen endlich dimensionalen Teilräume zu untersuchen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Syracuse-Algorithmus — Das Collatz Problem, auch als (3n + 1) Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz entdeckt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Ursprung und Geschichte 2.1 Publizierte Quellen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Syracuse-Vermutung — Das Collatz Problem, auch als (3n + 1) Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz entdeckt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Ursprung und Geschichte 2.1 Publizierte Quellen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ulam-Funktion — Das Collatz Problem, auch als (3n + 1) Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz entdeckt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Ursprung und Geschichte 2.1 Publizierte Quellen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Ulam-Vermutung — Das Collatz Problem, auch als (3n + 1) Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz entdeckt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 Ursprung und Geschichte 2.1 Publizierte Quellen 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hilbert space — For the Hilbert space filling curve, see Hilbert curve. Hilbert spaces can be used to study the harmonics of vibrating strings. The mathematical concept of a Hilbert space, named after David Hilbert, generalizes the notion of Euclidean space. It… …

    Wikipedia