kakiemon

  • 101Double-headed serpent — Material Wood, Turquoise, Pine resin, Shell and others Size 20.5 by 43.3 cm Created 15th/16th century …

    Wikipedia

  • 102Dresden Porcelain Collection — The Dresden Porcelain Collection Chinese porcelain from the Q …

    Wikipedia

  • 103Mennecy-Villeroy porcelain — French porcelain Mennecy soft paste porcelain, circa 1750. Rouen (1673–1696) Nevers Saint Cloud (1693–1766) Chantilly (1730–1800) Vincennes (1740–1756) Mennecy (1745–1765) Sèvres (1756–present) …

    Wikipedia

  • 104Musée national de Céramique-Sèvres — Musée national de céramique in Sèvres, France. The Musée national de Céramique Sèvres is a ceramics museum located at the Place de la Manufacture, Sèvres, Hauts de Seine, a suburb of Paris, France. The museum was established early in the 19th… …

    Wikipedia

  • 105JAPON - Les arts — Issu, comme tous les arts de l’Extrême Orient, de la Chine qui lui a fourni techniques et modèles, l’art japonais se distingue, cependant, par l’originalité de ses créations. Son développement est scandé de périodes d’absorption, où se manifeste… …

    Encyclopédie Universelle

  • 106NAKAZATO TAROEMON — 1895 1985 C’est à la fin d’une longue carrière entièrement consacrée à l’étude et à la réalisation de céramiques dans le style des poteries de Karatsu que l’artiste japonais Nakazato Taroemon XII se vit décerner en 1976 la distinction suprême de… …

    Encyclopédie Universelle

  • 107Porzellan — Por|zel|lan [pɔrts̮ɛ la:n], das; s, e: 1. weißer keramischer Werkstoff, aus dem unter anderem Geschirr hergestellt wird: eine Vase, ein Service aus echtem Porzellan. 2. <ohne Plural> aus dem gleichnamigen Material hergestelltes Geschirr:… …

    Universal-Lexikon

  • 108Arita — Ạrita,   Ort in der japanischen Präfektur Saga auf Nordwest Kyūshū, 15 000 Einwohner; Kyūshū Keramik Museum und Arita Töpfer Museum mit Sammlungen historischer und moderner Keramik;   Wirtschaft:   seit 1616 Zentrum japanischer… …

    Universal-Lexikon

  • 109japanische Kunst. — japanische Kunst.   Wesentliche Impulse zur Entfaltung seiner Kunst erhielt Japan v. a. von China (Übernahme der chinesischen Kultur und Schrift; Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert), aber auch von Korea. Dem Import fremder Kunstformen… …

    Universal-Lexikon

  • 110japanische Kunsthandwerker: Lackmeister, Töpfer und Waffenschmiede —   Lackgewinnung, Töpferei, Bronze und Eisenguss und Seidenraupenzucht waren zwar schon in vorbuddhistischer Zeit bekannt, aber erst die hoch entwickelte Kultur der chinesischen Tang Zeit (7. 9. Jahrhundert) lehrte Japan, diese Fertigkeiten… …

    Universal-Lexikon