kaiserthermen

  • 51Trier-Mitte-Gartenfeld — Lage in der Stadt Trier Mitte/Gartenfeld ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland Pfalz. Die Wohnberechtigte Bevölkerung (31. Dezember 2005) beträgt im Bereich Altstadt: 9766 Personen und im Bereich Gartenfeld: 3073 Personen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Termas imperiales de Tréveris — Monumentos romanos de Tréveris, Catedral de San Pedro e Iglesia de Nuestra Señora1 Patrimonio de la Humanidad Unesco …

    Wikipedia Español

  • 53Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Kernstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Trier Kernstadt sind alle Kulturdenkmäler im Kernbereich der rheinland pfälzischen Stadt Trier aufgeführt, bestehend aus den Ortsbezirken Mitte/Gartenfeld, Nord, Süd und West/Pallien. Grundlage ist die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Römische Ruwerwasserleitung — Nachbau der römischen Wasserleitung bei Waldrach Die Römische Ruwerwasserleitung versorgte das antike Trier (Augusta Treverorum) mit Wasser aus der Ruwer, einem rechten Moselzufluss. Die Entnahme des Wassers erfolgte etwa 200 Meter oberhalb der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Amphitheater (Trier) — Amphitheater von Trier Am …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Architektur von Kurgebäuden — Das alte Kurhaus in Wiesbaden von Christian Zais mit Vorplatz Kurgebäude dienen der Erholung und Freizeitgestaltung und sind in Kurorten anzutreffen. Die Architektur dieser Gebäude bezeichnet man auch als Kurarchitektur, auch wenn es sich nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Bad Abbach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Barbarathermen — 2007 …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Cambodunum — Hypokaustierter Raum im Schutzbau der Kleinen Thermen. Cambodunum ist der Name der römischen Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu. In der frühen und hohen Kaiserzeit war Cambodunum eine der bedeutendsten Römerstädte der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Georg Loeschcke — (* 28. Juni 1852 in Penig, Sachsen; † 26. November 1915 in Baden Baden) war ein deutscher klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia