kadmeia

  • 41Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Epaminondas — (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia), auch Epameinondas, griechisch Ἐπαμεινώνδας, war ein griechischer Staatsmann und Feldherr. Er gilt als größter Staatsmann Thebens und entwickelte die sogenannte Schiefe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Geschichte Spartas — Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Guido I. de la Roche — (französisch: Guy; * um 1205; † 1263) war ein Großherr von Athen und Theben aus der Familie la Roche. Seit 1260 führte er den Titel eines Herzogs. Nach unterschiedlichen Angaben war Guido ein Sohn von Otto de la Roche oder dessen Bruders, Pons de …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) — Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki), war der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel. Er war ein jüngerer Sohn des Grafen Balduin V./VIII …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Herzogtum Athen — Das Herzogtum Athen war einer der Kreuzfahrerstaaten in Griechenland, die nach der Eroberung Konstantinopels während des Vierten Kreuzzugs gegründet wurden. In seinem Umfang entsprach das Herzogtum weitestgehend den heutigen Regionen Attika und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Kadmierung — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kadmium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Kadmos (Begriffsklärung) — Kadmos (gr. Κάδμος) oder Cadmus (lat.) ist: ein griechischer, männlicher Vorname. Die Bedeutung des Namens ist unbekannt und wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. der Name folgender Personen: Kadmos, Sohn des Agenor und der Telephassa, Gründer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kleopatra von Makedonien — (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zum Tod Alexanders des Großen 2 Rolle in den Diadochenkriegen …

    Deutsch Wikipedia