kacken

  • 71aa — ([ʔaʔa] (gewöhnlich mit dem Ton auf dem zweiten a, auch a a geschrieben, hypostasiert als Neutrum) Interj std. kind. (19. Jh., in der Schriftsprache, aber zweifellos älter). Lautgebärde für den Laut, der bei der Lösung der Darmpresse im Kehlkopf… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 72Kakerlak — Sm Schabe , übertragen Albino (da ebenfalls lichtscheu), lichtscheuer Mensch per. Wortschatz grupp. (17. Jh.) Entlehnung. Zunächst als Schimpfwort (angelehnt an kacken ?) bezeugt. Die Herkunft ist nicht ausreichend klar. Das Wort ist wohl von den …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 73caca — (n.) excrement, a nursery word but a very ancient one (PIE *kakka ), forming the base word for excrement, to void excrement in many Indo European languages; e.g. Gk. kakke human excrement, L. cacare, Ir. caccaim, S.Cr. kakati, Armenian k akor.… …

    Etymology dictionary

  • 74kakoti — 1 kakoti, oja, ojo (plg. l. kakać, vok. kacken) intr. J.Jabl; M vk. euf. tuštintis: Vaikas kakoja Rm. Skystu triedžia, o tirštu kako[ja] kūdikis J. Pažiūrėk, rodos, vaikas nori kakoti Up. Nekakok gryčioj, eu, dėdė barsis! Vad …

    Dictionary of the Lithuanian Language

  • 75Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 76Drücken — 1. Erst drückt s, dann glückt s. – Sprichwörtergarten, 32. 2. Jeden drückt etwas. – Steiger, 221. Lat.: Felix per omnia nullus est mortalium. – Nihil ex omni parte beatum. 3. Mancher drückt die Hand und wollte lieber den Kopf drücken. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Fott — 1. Met de Fott (Steiss) en de Botter fallen. (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 181. 2. Wenn me de Fott verlehnt, dann kann me dôr de Rebben1 drîten2. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 275. 1) Rippen. 2) Kacken …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Happen (Verb.) — 1. Wer vêle happet, dei vêle kacket. (S. ⇨ Hacken 2.) – Schambach, II, 578. Wer viel isst, der muss viel kacken. *2. T is beter, happ to, as happ up. – Bueren, 1111; Eichwald, 739. Happen = schnappen, begierig sein. Vgl. Richey, 88 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 79Hoch — 1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd de Jung, do harr he in de Kamsoltasch schäten. (Holst.) – Hoefer, 544. 2. Der hoch sitzt, hat viel neider. – Petri, II, 93. 3. Der müsste hoch stehen, der sehen wollte, wo morgen der Wind herkommt. Dän.: Den skal… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 80Hunger — 1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde. – Eiselein, 334. Böhm.: Dluh kormoutí, a hlad krade. (Čelakovsky, 188.) Lat.: Viro esurienti necesse est furari. ( Eiselein, 334.) 2. Beim Hunger dient allzeit der beste Koch. – Winckler, XV, 88. 3. Das ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon