kacken

  • 41Ong dong dee — Ein Abzählreim ist ein Reim, der in Kinderspielen benutzt wird, um pseudozufällig ein Kind aus einer Gruppe auszuwählen, dem eine bestimmte Rolle in einem Spiel (zum Beispiel Räuber und Gendarm) zugewiesen wird. Daher ist ein Abzählreim auch eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Stuhlentleerung — Leibstuhl Als Stuhlgang bzw. medizinisch Defäkation (von Lateinisch faex „Hefe“, „Bodensatz“) bezeichnet man das Ausscheiden von Kot aus dem menschlichen Verdauungstrakt bzw. Darm. Die Bezeichnung Stuhlgang rührt vom Leibstuhl her, der im 18.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Stuhlgang — Leibstuhl Als Stuhlgang bzw. medizinisch Defäkation (von lateinisch faex ‚Hefe‘, ‚Bodensatz‘) bezeichnet man das Ausscheiden von Kot aus dem menschlichen Verdauungstrakt bzw. Darm. Die Bezeichnung Stuhlgang rührt vom Leibstuhl her, der im 18 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Toilettenhumor — Fäkalsprache ist eine Form des Sprachgebrauches, bei dem Wörter verwendet werden, die man mit Ausscheidungsorganen oder Fäkalien verbindet. Ein krankhafter Gebrauch von Fäkalsprache wird als Koprolalie bezeichnet. Umgangssprachliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Reiher, der — Der Reiher, des s, plur. ut nom. sing. eine Art Sumpfvögel, welcher lang und geschlank ist, lange Füße und Zehen, einen langen Hals und einen langen spitzigen Schnabel hat, mit welchem er die Fische, welche seine Nahrung sind, aus dem Wasser… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Stottern — Stottern, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, im Reden oft anstoßen, d.i. nicht in der Ordnung fortreden, sondern unterbrochen reden, mit mehrmahliger Wiederhohlung einiger, und Auslassung anderer Sylben, es geschehe nun… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 47Liste rhetorischer Stilmittel — Hier sind rhetorische Stilmittel (Tropen und rhetorische Figuren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorisches Stilmittel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Pet Peeve — Ein Pet Peeve vieler Frauen ist die Gewohnheit ihres Partners, nach dem Pinkeln den Toilettensitz nicht wieder herunterzuklappen. Unter einem Pet Peeve (engl. [ pɛt piːv]; deutsch etwa: „Lieblings Ärgernis“) versteht man im populären… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49wursten — Kot ausscheiden; stuhlen; abkoten (fachsprachlich); abstuhlen (fachsprachlich); den Darm entleeren; Häufchen machen (umgangssprachlich); kacken (derb); …

    Universal-Lexikon

  • 50Kot ausscheiden — wursten (derb); stuhlen; abkoten (fachsprachlich); abstuhlen (fachsprachlich); den Darm entleeren; Häufchen machen (umgangssprachlich); kacken (derb); …

    Universal-Lexikon