křen

  • 1Kren — steht für: Meerrettich, im fränkischen und bairischen Sprachraum Personen: Adele Krèn (1860–1882), deutsche Sängerin Brigitte Kren (* 1958), österreichische Schauspielerin Jan Křen (* 1930), tschechischer Historiker Kurt Kren (1929–1998),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Kren — Sm Meerrettich per. Wortschatz reg. (12. Jh.), mhd. krēn(e) Entlehnung. Entlehnt aus dem Slavischen (russ. chren, čech. křen). Zumindest einer der Ausgangspunkte ist das Sorbische (obsorb. krěn, ndsorb. kśěn). ✎ Wick (1939), 89; Marzell 1 (1943) …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 3Kren — der; [e]s <aus dem Slaw., vgl. poln. chrzan, tschech. křen, slowen. hrén> (südd., bes. österr.) Meerrettich …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 4Kren — (slaw.), Meerrettich, s. Nasturtium …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Kren — (slaw.), der Meerrettich (s. Cochlearia) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6kren — krèn s.m.inv. var. → cren …

    Dizionario italiano

  • 7Kren — 〈m.; Gen.: s; Pl.: unz.; süddt.; österr.〉 Meerrettich [Etym.: slaw.] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 8kren — krȅn m <N mn ovi> DEFINICIJA reg. u Albanaca, seoski knez, glavar sela ETIMOLOGIJA alb …

    Hrvatski jezični portal

  • 9kren — kren·ner·ite; …

    English syllables

  • 10Kren — Kren: Der in Süddeutschland und Österreich gebräuchliche Ausdruck für »Meerrettich« (mhd. krēn, chrēn) ist aus gleichbed. tschech. křen, älter chřĕn entlehnt, vgl. russ. chren, serbokroat. hren, poln. chrzan. Bei dem slaw. Wort handelt es… …

    Das Herkunftswörterbuch